Steuern auf Renten finanzieren staatliche Zulagen für Riester-Rente & Co.

Mit attraktiven Zulagen will der Staat seine Bürger animieren, verstärkt in die private Altersvorsorge zu investieren. Bei der Kapitallebensversicherung wurden zwar die Steuervorteile teilweise gestrichen, an den Kosten für Riester- und Rürup-Renten beteiligt sich die öffentliche Hand aber mit jährlich steigenden Beträgen. Diese gute Nachricht für künftige Rentnergenerationen ist verbunden mit Nachteilen für die heutigen Ruheständler. Um die Kosten für

Weiterlesen

Die Deutschen befassen sich zu wenig mit der Altersvorsorge

Wer nicht rechtzeitig für später vorsorgt, wird im Alter mit finanziellen Sorgen zu kämpfen haben. Mehr als eine Grundsicherung dürfte die staatliche Rente insbesondere den heute 20- bis 40jährigen kaum bieten. Theoretisch ist dieses Wissen in den Köpfen der Deutschen verankert – die notwendigen Weichenstellungen schieben jedoch viele immer weiter vor sich her. Kapitalbildende Lebensversicherung, Riester-Rente, Rürup-Rente: Die Möglichkeiten der

Weiterlesen

Lebensversicherung: Begünstigten-Regelung überprüfen

Wer eine Lebensversicherung abschließt, leistet nicht nur einen Beitrag zu seiner Altersversorgung. Er sichert auch seine Angehörigen für den Fall ab, dass ihm etwas zustößt. Beim Abschluss des Vertrages gibt der Versicherte einen Begünstigten an, der im Todesfall die Versicherungssumme erhalten soll. Verheiratete setzen als Begünstigten normalerweise ihren Ehepartner ein. Trennt sich das Paar später, sollte der Lebensversicherungskunde die Begünstigten-Regelung

Weiterlesen

Finanzieller Spielraum durch Beleihung der Lebensversicherung

Wer regelmäßig Monat für Monat einen bestimmten Betrag in eine Lebensversicherung einzahlt, spart über die Jahre eine ansehnliche Summe an. Kommt es während der Ansparphase zu einem finanziellen Engpaß, denkt so mancher Versicherungskunde an eine Kündigung seiner Versicherung, um an die Ersparnisse zu kommen. In der Regel ist eine vorzeitige Kündigung jedoch mit großen finanziellen Einbußen verbunden. Vorteilhafter ist eine

Weiterlesen

Betriebliche Altersvorsorge mit einer Lebensversicherung

‚"Die Renten sind sicher." Dieser einst von Ex-Minister Norbert Blüm (CDU) geprägte Satz gilt so schon lange nicht mehr. Seit Jahren müssen sich die Rentner mit ‚"Nullrunden" zufrieden geben, während ihre Ausgaben steigen. So schmälert z.B. die Praxisgebühr, aber auch die geplante Mehrwertsteuererhöhung ab 2007 die tatsächlich verfügbare Rente. Zudem sorgt die Inflation für eine faktische Rentenkürzung. Daher ist es

Weiterlesen

Lebensversicherungen bleiben steuerlich interessant

Auch nach den gesetzlichen Änderungen, die seit Anfang 2005 gelten, sind Lebensversicherungen noch unter steuerlichen Aspekten interessant. Zwar ist nun die Auszahlung am Vertragsende nicht mehr steuerfrei – doch die Beiträge, die der Versicherte einzahlt, kann er nach wie vor steuerlich geltend machen. Bis zur gesetzlich geregelten Höchstgrenze können die Einzahlungen in die Lebensversicherung im Rahmen der Vorsorgeaufwendungen vom zu

Weiterlesen

Mehr Rendite mit fondsgebundene Lebensversicherungen

Mit dem Abschluss einer Lebensversicherung verpflichtet sich der Kunde, in der Regel monatlich einen festen Betrag an die Versicherung zu überweisen. Die Gesellschaft wiederum hat die Aufgabe, dieses Geld möglichst gewinnbringend anzulegen. Zu dem gesetzlich geregelten Garantiezins kommt dann im Idealfall eine Überschussbeteiligung. Was genau die Versicherung mit den eingezahlten Beiträgen tut, bleibt dem Kunden normalerweise verborgen. Er muss darauf

Weiterlesen

Risikolebensversicherung: Maximaler Schutz bei minimalen Beiträgen

Eine ‚"klassische" Lebensversicherung erfüllt zwei Aufgaben: Zum einen bietet sie schon während der Ansparphase finanziellen Schutz für die Angehörigen, falls dem Versicherten etwas zustößt. Zum anderen ist die Lebensversicherung ein Instrument der Vermögensbildung, weil mit den langjährigen Beitragszahlungen ein ansehnliches finanzielles Polster fürs Alter geschaffen werden kann. Eine Risikolebensversicherung hingegen ist nicht kapitalbildend. Der Versicherte erhält keine Auszahlung am Ende,

Weiterlesen

Lebensversicherung: Verkaufen ist besser als kündigen

Lebensversicherungen laufen über einen langen Zeitraum. Mit der Zeit können sich jedoch die finanziellen Rahmenbedingungen ändern, zum Beispiel durch den Verlust des Arbeitsplatzes oder außerordentliche Belastungen. Auf der Suche nach Einsparpotenzialen gerät dann oft die Lebensversicherung in den Blick. Werden fortan keine Beiträge mehr gezahlt, ergibt sich eine monatliche Entlastung. Zudem kann sich der Versicherte die Lebensversicherung vorzeitig auszahlen lassen,

Weiterlesen

Risiko-Lebensversicherung: Vorsorge für die Familie

In vielen Familien gilt noch die klassische Rollenverteilung: Der Vater ist der Hauptverdiener, die Mutter kümmert sich um die Kinder und geht vielleicht einer Teilzeitbeschäftigung nach. Für den Familienvater empfiehlt es sich dringend, eine Risiko-Lebensversicherung abzuschließen, die seine Frau und seine Kinder absichert. Im Falles des Todes des Versicherten bekommt die Familie die vereinbarte Versicherungssumme. Die Risiko-Lebensversicherung bietet die Möglichkeit,

Weiterlesen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
1 16 17 18 19