Eine Entscheidung fürs Leben: Gesetzlich oder privat krankenversichern?

Freiberufler und Selbstständige haben unabhängig von der Höhe ihres Einkommens die Wahl: Sie können sich freiwillig in einer gesetzlichen Kasse krankenversichern oder sich für eine private Krankenversicherung entscheiden. Gut verdienenden Angestellten mit einem Einkommen von mehr als 3.937,50 Euro im Monat (Versicherungspflichtgrenze für das Jahr 2006) stehen ebenfalls beide Möglichkeiten offen. Neben dem Alter des Versicherten spielt insbesondere auch die

Weiterlesen

Einkommensgrenze für Wechsel in private Krankenversicherung steigt

Wer von der gesetzlichen in eine private Krankenversicherung wechseln möchte, muss entweder selbstständig sein oder als Angestellter ein relativ hohes Einkommen beziehen. Wieviel genau der Versicherte verdienen muss, regelt die gesetzlich festgelegte Versicherungspflichtgrenze. Sie erhöht sich im Jahr 2006 leicht gegenüber dem Vorjahr und liegt nun bei einem Monatseinkommen von 3.937,50 statt bislang 3.900 Euro. Zwingend gesetzlich versichert ist also

Weiterlesen

Private Krankenversicherung: Kleine Arztrechnung selbst zahlen

Die meisten privaten Krankenversicherungen zahlen Beitrage zurück, wenn der Versicherte über einen bestimmten Zeitraum hinweg keine Leistungen in Anspruch genommen hat. Das können ein oder mehrere Monatsbeiträge für jedes Kalenderjahr sein, in dem der Versicherte nicht zum Arzt musste. Wer bislang gesund war, nun in den letzten Tagen des Jahres z.B. von einer Grippe ‚"erwischt" wird und deshalb Medikamente braucht,

Weiterlesen

AOK und Techniker Krankenkasse heben Beitragsätze nicht

Die AOK und die Techniker Krankenkasse (TKK) in Sachsen-Anhalt gehen mit gleichbleibenden Beitragssätzen ins neue Jahr. Die AOK hält ihre 13,5 Prozent, die TKk bei bei 12,8 Prozent. Das teilten die Krankenkassen am Mittwoch in Magdeburg mit. Sowohl die AOK als auch die TK forderten allerdings nachhaltige Reformen im Gesundheitssystem für das Jahr 2006. Die AOK Sachsen-Anhalt hat derzeit rund

Weiterlesen

Ministerium: Gesetzliche Krankenkassen bald schuldenfrei

Die Gesundheitsreform zeigt offensichtlich Wirkung. Die gesetzlichen Krankenkassen erwirtschafteten in den ersten neun Monaten des Jahres 2005 einen Überschuss von rund 880 Millionen Euro. Das Bundesgesundheitsministerium, das die Zahlen nun bekannt gab, rechnet für das Gesamtjahr mit einem noch deutlich höheren Gewinn. Grund sind die zusätzlichen Beitragseinnahmen durch Weihnachtsgeldzahlungen. Dank der hohen Überschüsse könnten die gesetzlichen Kassen schon in Kürze

Weiterlesen

Sonderkündigungsrecht bei Krankenkassen-Fusion

Wenn es nach der alten und neuen Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) geht, wird die Zahl der gesetzlichen Krankenkassen in den nächsten Jahren rapide sinken. Kleine Kassen sollen sich zusammenschließen, die Kosten dadurch insgesamt deutlich sinken. Interessant ist vor diesem Hintergrund ein Urteil des Landessozialgerichtes Essen. Die Richter entschieden, dass bei der Fusion von zwei oder mehr gesetzlichen Krankenversicherungen den Mitgliedern

Weiterlesen

Wichtige Fristen bei der Krankenversicherung beachten

Die Mitgliedschaft in einer gesetzlichen Krankenkasse kann aus verschiedenen Gründen enden. Das kann der Fall sein, wenn sich ein Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber freistellen lässt oder auch nach der Scheidung eines Ehepaares. Hier endet nach der Trennung die Mitversicherung des nicht erwerbstätigen über den berufstätigen Partner. In jedem Fall gilt es, wichtige Fristen einzuhalten. Binnen drei Monaten muss ein Antrag

Weiterlesen

Mitversicherung in der Krankenversicherung endet mit Ehescheidung

Hunderttausende Deutsche sind nicht krankenversichert. Häufig können vor allem Kleinunternehmer, deren Geschäfte schlecht laufen, die Beiträge zur Krankenversicherung nicht mehr aufbringen. Doch es gibt noch viele weitere Gründe für den Verlust des Versicherungsschutzes. Einer davon ist Unwissenheit. So endet beispielsweise mit einer Ehescheidung die Mitversicherung über den Ehepartner in der gesetzlichen Krankenkasse. Bei Verheirateten ist ein nicht berufstätiger Partner über

Weiterlesen

Kaufmännische Krankenkasse hält Beitrag bei 13,2 Prozent

Trotz vielfältiger Klagen der Krankenkassen über gestiegene Arzneimittelkosten kommt von der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) mit Sitz in Hannover eine gute Nachricht: Auch im kommenden Jahr wird die KKH ihren Beitrag bei 13,2 Prozent stabil halten. Die Kaufmännische Krankenkasse ist mit rund 1,9 Millionen Mitgliedern die viertgrößte bundesweit tätige Krankenkasse – und sie wächst weiter: Angelockt von den vergleichsweise günstigen Beitragssätzen,

Weiterlesen

Auch gesetzliche Versicherte können Beiträge sparen

Wer gut verdient, hat die Wahl: Verbleib in der gesetzlichen Krankenkasse oder Wechsel zu einer privaten Versicherung? Doch auch gesetzlich versicherte Arbeitnehmer, die weniger als 3.900 Euro monatlich verdienen und deshalb nicht in eine private Krankenversicherung wechseln können, haben die Möglichkeit, einige hundert Euro im Jahr zu sparen. Für sie lohnt nämlich der Vergleich der Beitragssätze, die von Kasse zu

Weiterlesen
1 59 60 61 62