‚“Gesundheitssoli“ scheint vom Tisch

Der SPD-Vorsitzende Kurt Beck hat sich gegen weitere Steuererhöhungen ausgesprochen, die über die Anhebung der Mehrwertsteuer hinausgehen. Damit wandte sich der rheinland-pfälzische Ministerpräsident auch gegen den vor einigen Wochen von Unions-Fraktionschef Volker Kauder ins Gespräch gebrachten ‚"Gesundheitssoli". Kauders Idee sah einen Aufschlag auf die Einkommenssteuer vor. Die Mehreinnahmen sollten in einen Fonds fließen, der die Gelder an die gesetzlichen Krankenversicherungen

Weiterlesen

Weiter Uneinigkeit über Zukunft der Krankenkassen

Wie soll es mit den gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen weitergehen? Wie kann der Kostenanstieg im Gesundheitswesen gebremst und die Finanzierung langfristig sichergestellt werden? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Gesundheitsexperten der Großen Koalition. Doch von einem Durchbruch sind die Partner noch weit entfernt. Unverändert stehen sich zwei Modelle gegenüber, die einander widersprechen. So plant die SPD die Einführung einer Bürgerversicherung,

Weiterlesen

Reisekrankenversicherungen

Die Stiftung Warentest hat 43 Reisekrankenversicherungen genauer unter die Lupe genommen und kommt zu einem positiven Ergebnis: Die meisten Anbieter stellten die Tester zufrieden, vor allem die Kundenfreundlichkeit habe in den letzten Jahren deutlich zugenommen. So übernehmen viele Versicherungen im Notfall auch dann den Rücktransport vom Urlaubsort, wenn es aus ärztlicher Sicht nicht lebensnotwendig ist, z.B. bei einem gebrochenen Bein.

Weiterlesen

Kein voller Kassenbeitrag für Rentner

Ein Ergebnis der Gesundheitsreform, die derzeit beraten wird, hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bereits vorweggenommen: Es bleibt dabei, dass Rentner nur die Hälfte der Krankenkassenbeiträge zahlen müssen. Der Rest kommt im Rahmen der ‚"solidarischen Finanzierung" auch weiterhin vom Staat. Zwischenzeitlich waren Überlegungen öffentlich geworden, Rentner fortan zu 100 Prozent mit den Abgaben zur gesetzlichen Krankenversicherung zu belasten. Das Versprechen, das

Weiterlesen

Krankenkassen: Korruption kostet Milliarden

Zu wenig Beitragszahler, zu hohe Ausgaben: Das System der gesetzlichen Krankenversicherung steckt in der Krise. Einen großen Teil des Problems stellen nach Angaben von ‚"Transparency International" Korruption und Misswirtschaft dar. Die Anti-Korruptions-Initiative beziffert den jährlichen Schaden für das deutsche Gesundheitssystem auf bis zu 24 Milliarden Euro – das ist zweieinhalb mal so viel wie das für 2007 erwartete Defizit bei

Weiterlesen

Krankenkassenbeiträge könnten weiter steigen

Eigentlich hätten die Beitragssätze zur gesetzlichen Krankenversicherung längst sinken sollen. Doch trotz aller hektischen Maßnahmen der Regierung werden die Abgaben wohl auch im kommenden Jahr weiter steigen. Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach rechnet für das Jahr 2007 mit einem Defizit bei den gesetzlichen Kassen in Höhe von rund zehn Milliarden Euro, das über höhere Beiträge ausgeglichen werden müsse. Als wichtigste Ursachen

Weiterlesen

Niedriger Krankenstand hilft den Krankenkassen

Der historisch niedrige Krankenstand in Deutschland schlägt sich positiv in den Bilanzen der gesetzlichen Krankenversicherungen nieder. Im Jahr 2005 waren durchschnittlich 3,3 Prozent der Pflichtmitglieder in den gesetzlichen Kassen krankgeschrieben, das entspricht 907.000 Menschen pro Tag. Noch nie seit Einführung der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall im Jahr 1970 gab es einen derart niedrigen Wert. Als Grund wird vor allem die Sorge

Weiterlesen

Zusatzpolicen für Zahnersatz sind sehr begehrt

‚"Zahnlosigkeit im Alter" – laut einer aktuellen Umfrage fürchtet sich davor jeder zweite Deutsche. Die Ergebnisse der Befragung spiegeln sich auch in einer anhaltend hohen Nachfrage nach Zusatzpolicen für den Zahnersatz wider, die den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung ergänzen. Nachdem im Zuge der letzten Gesundheitsreform die Zahlungen für den Zahnersatz deutlich gekürzt wurden, sahen sich die Versicherten vor die Wahl

Weiterlesen

Große Unterschiede bei Krankenkassen-Beiträgen

Das Beitragsgefälle innerhalb des Systems der gesetzlichen Krankenversicherungen ist enorm. So hat die Stiftung Warentest beim Vergleich der Tarife von mehr als 150 Kassen Beiträge zwischen 12,0 Prozent und 13,9 Prozent gefunden. Für seinen Versicherungsschutz zahlt man also bei der einen Kasse je nach Einkommen einige hundert Euro im Jahr mehr als bei der anderen. In den Vergleich flossen alle

Weiterlesen

Praxisgebühr: Wer nicht zahlt, zahlt drauf

Für Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherungen ist der Arztbesuch seit geraumer Zeit nicht mehr kostenlos: Zehn Euro Praxisgebühr werden pro Quartal fällig. Die Abgabe war von Anfang an umstritten, und manche Patienten weigern sich noch immer standhaft, ein ‚"Eintrittsgeld" beim Arzt zu bezahlen. Diese Verweigerungshaltung soll nach dem Willen der Bundesregierung in Zukunft deutlich teurer werden. Das Gesundheitsministerium bereitet derzeit ein

Weiterlesen
1 53 54 55 56 57 62