Sturm, Gewitter, Hochwasser Schäden am Auto

Schäden am Auto, die durch Naturgewalten wie z.B. Sturm, Hagel oder Blitzschlag entstehen, sind durch Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung abgedeckt. Dabei werden nicht nur die Schäden ersetzt, die der Sturm unmittelbar am Wagen verursacht, etwa wenn das Fahrzeug umkippt. Die Versicherung kommt auch für Schäden auf, die durch umherfliegende Gegenstände angerichtet werden, zum Beispiel durch Äste, Dachziegel oder Blumenkästen Sturmschäden z.b.

Weiterlesen

Kfz-Versicherung: Kündigungsfrist versäumt?

Der 30. November war ein wichtiger Stichtag für alle, die ihre Kfz-Versicherung wechseln wollten. Wer diesen Termin versäumt hat, ist nun ein weiteres Jahr an seine bisherige Versicherung gebunden. Doch es gibt eine Ausnahme: Plant der Versicherer eine Beitragserhöhung und teilt er dies dem Kunden mit, so steht dem Versicherten ein so genanntes ‚"Sonderkündigungsrecht" zu. Der Autofahrer kann in diesem

Weiterlesen

Abgefahrene Reifen gefährden Versicherungsschutz

Wer mit abgefahrenen Reifen unterwegs ist und einen Unfall verursacht, kann nicht auf Zahlungen seiner Kfz-Versicherung hoffen. Ein Versicherter, der wegen der verweigerten Schadensregulierung seine Versicherung verklagte, zog nun vor dem Oberlandesgericht Saarbrücken den Kürzeren. Sein Argument, er habe kurz vor dem Unfall bereits neue Reifen bestellt, half ihm nicht – im Gegenteil: Die Kfz-Versicherung wertete die Bestellung als Beweis,

Weiterlesen

Nutzungsausfallentschädigung von der Kfz-Haftpflicht des Unfallgegners

Wer in einen Unfall verwickelt wird und dabei selbst unschuldig ist, der bekommt Geld von der Kfz-Haftpflichtversicherung des Gegners. Diese bezahlt die Reparatur des Autos und kommt zudem für einen Leihwagen bzw. eine so genannte Nutzungsausfallentschädigung auf. Während die Kostenübernahme für den Werkstattaufenthalt an keine engen Fristen gebunden ist, kann das Unfallopfer nicht zeitlich unbegrenzt die Zahlung der Ausfallentschädigung verlangen.

Weiterlesen

Geringes Reifenprofil: Versicherungsschutz in Gefahr

Ein Reifenprofil von 1,6 Millimetern entspricht den gesetzlichen Anforderungen. Kommt es zu einem Unfall, kann die Kfz-Versicherung trotzdem die Zahlung verweigern. Das gilt dann, wenn dem Autofahrer ‚"grobe Fahrlässigkeit" nachgewiesen werden kann. In einem konkreten Fall hatte das Landgericht Itzehoe über einen Unfall zu verhandeln, der auf regennasser Fahrbahn geschah. Der Pkw-Lenker hatte auf der Autobahn Gas gegeben und bei

Weiterlesen

Kfz-Versicherung: Kündigungsfrist gilt nicht immer

Jedes Jahr im November ist der Wettbewerb der Kfz-Versicherungen um neue Kunden besonders intensiv. Der Grund: Die Laufzeit von Kfz-Versicherungsverträgen beginnt fast immer am 1. Januar, die Kündigungsfrist beträgt zumeist einen Monat. Wer also im neuen Jahr sein Auto bei einer anderen Gesellschaft versichern möchte, muss bis spätestens 30. November kündigen. Es gibt jedoch auch Ausnahmefälle, in denen die üblichen

Weiterlesen

Insassenunfallversicherung: Notwendig oder nicht?

Viele Kfz-Versicherungen bieten ihren Kunden zusätzlich zur Haftpflicht- und Teil- bzw. Vollkaskoversicherung noch eine Insassenunfallversicherung. Doch macht ein solcher Vertrag wirklich Sinn? Versichert sind damit Unfälle, die der Fahrer oder der Beifahrer während der Fahrt, aber auch beim Ein- und Aussteigen oder Be- und Entladen, erleiden. Doch in vielen Fällen sind diese Risiken auch ohne zusätzliche Insassenunfallversicherung abgedeckt. Wird der

Weiterlesen

Kfz-Versicherung: Teilkasko oder Vollkasko?

Kein Auto darf in Deutschland ohne Kfz-Haftpflichtversicherung unterwegs sein. Das ist gesetzliche geregelt. Die Wahl haben Autofahrer hingegen bei der Frage, ob zusätzlich zur Haftpflichtversicherung eine Teil- oder Vollkaskoversicherung abgeschlossen werden soll. Die Teilkasko-Variante ist günstiger, deckt aber auch entsprechend weniger Schäden ab. Als Faustregel gilt: Wer einen Gebrauchtwagen ab einem Alter von etwa vier bis fünf Jahren sein eigen

Weiterlesen

Weniger Autos gestohlen

Die Kosten der Kfz-Versicherungen für den Ersatz gestohlener Autos sinken: Rund 285 Millionen Euro Entschädigungen mußten die Versicherer im Jahr 2004 bezahlen. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet das einen Rückgang um rund zehn Prozent. Vor allem in einigen Großstädten steigen die Diebstahlzahlen jedoch kontinuierlich an. Autofahrer merken dies an den regionalen Zuschlägen bei ihrer Kfz-Versicherung.

Weiterlesen

Winterreifen und die Versicherung

Mit der Einführung eines bundeseinheitlichen Bußgeldes sollen Autofahrer nun dazu angehalten werden, ihren Pkw künftig den Wetterverhältnissen entsprechend auszurüsten. In der Kfz-Versicherung ergeben sich dadurch aber keine Änderungen. Knapp 50 % der Autofahrer sind jedes Jahr ohne Winterreifen unterwegs, schätzt der ADAC. Bislang gibt es in der Bundesrepublik keine Pflicht, Sommerreifen in den kälteren Monaten gegen winterfeste Bereifung auszutauschen. Behindert

Weiterlesen
1 41 42 43 44