Hausratversicherung muss auf Stehlgutliste hinweisen

Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) aus dem September diesen Jahres ist eine Hausratversicherung dazu verpflichtet, bei einem Einbruch die Versicherten darauf hinzuweisen, dass diese eine Stehlgutliste bei der Polizei vorlegen müssen und ansonsen ihren Versicherungsschutz riskieren (IV ZR 317/05). Im konkreten Fall ging es um ein Ehepaar, in deren Wohnung eingebrochen wurde. Als die Eheleute in die Wohnung zurückkehrten,

Weiterlesen

Stiftung Warentest nimmt Hausratversicherungen unter die Lupe

Die Stiftung Warentest hat 82 Tarife für Hausratversicherungen von 52 Anbietern getestet und kommt zu dem Ergebnis, dass Mieter und Eigentümer viel Geld sparen können, wenn sie die richtige Hausratversicherung abschließen. Bei einer normal eingerichteten 85-Quadratmeter-Wohnung können pro Jahr bis zu 200 Euro gespart werden, deshalb sollten alle Besitzer einer Hausratversicherung deren Preis-Leistungs-Verhältnis genau prüfen, raten die Tester in der

Weiterlesen

ÖKO-TEST: Testsieger VHV Hausratversicherung

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift ÖKO-TEST wurden 53 Tarife von Hausratversicherungen untersucht. Die Tester kamen zu dem Ergebnis, dass eine gute Hausratversicherung nicht zwangsläufig superteuer sein muss, wie der alleinige Testsieger „Exklusiv Garant“ der VHV beweist. Der Tarif überzeugte die Tester mit überdurchschnittlichen Leistungen wie z.B. die Mitversicherung von Überspannungsschäden, Rauch-, Ruß- und Sengschäden, Schäden durch grobe Fahrlässigkeit und

Weiterlesen

Banken sicherer als der Sparstrumpf

Die Finanzmarktkrise hat das Vertrauen der Bürger in die Banken erschüttert und einige denken darüber nach, ihr Erspartes lieber zuhause aufzubewahren. Das Infocenter der R+V Versicherung warnt jedoch davor, größere Mengen Bargeld zuhause aufzubewahren, denn im Fall eines Einbruchdiebstahls ist Bargeld, auch wenn es vermeintlich gut versteckt ist, nur in sehr begrenztem Maße von der Hausratversicherung geschützt. Nach den Angaben

Weiterlesen

Hausratversicherung muss Vorschäden kennen

Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts in Hermeskeil (Rheinland-Pfalz) darf die Hausratversicherung den Versicherungsvertrag anfechten, wenn der Versicherungsnehmer beim Abschluss der Versicherung bestehende Vorschäden nicht angibt. Auch falsche Angaben darüber, wie der vorher bestandene Versicherungsvertrag aufgelöst wurde, können zur Anfechtung des aktuellen Vertrages berechtigen. Im konkreten Fall hatte der Versicherte angegeben, dass er selbst den Vorvertrag gekündigt hätte, in Wirklichkeit wurde

Weiterlesen

Stehlgutliste so schnell wie möglich anfertigen!

Wie aus einem Urteil des Oberlandesgerichts Köln hervorgeht müssen Einbruchsopfer so schnell wie möglich die gestohlenen Gegenstände auflisten und diese Liste an die Polizei weitergeben. Wer sich hierbei zu viel Zeit lässt, muss damit rechnen, dass die Hausratversicherung eine Kostenübernahme des Schadens verweigert. Im konkreten Fall hatte ein Arzt die Stehlgutliste erst nach über sieben Wochen nach einem Einbruch in

Weiterlesen

Blitzeinschlag und wann die Versicherung zahlt

Es ist Gewitter-Saison und um sich vor einem Blitzeinschlag zu schützen, muss man verschiedene Dinge beachten, denn ein Blitzableiter schützt nur äußerlich, nicht aber die Gegenstände wie Elektrogeräte im Haus. Elektrogeräte sind bei Gewitter besonders gefährdet, hier drohen Überspannungsschäden. Diese können durch einen Überspannungsschutz vermieden werden. Hierfür bieten sich z.B. Adapter („Feinschutz“) an, die zwischen Stecker und Steckdose gesetzt werden

Weiterlesen

Hausratversicherung schützt keine Kunstwerke im Freien

Nach einem Urteil des Amtsgerichts München sind im Freien stehende Kunstwerke nicht von der Hausratversicherung abgedeckt. (Az.: 251 C 1997 1/06), berichtet der LBS-Infodienst Recht und Steuern. Damit wies das Gericht die Klage einer Frau zurück, die von ihrer Hausratversicherung die Kosten für eine Reparatur eines Kunstwerks einforderte. Dabei handelte es sich um eine Stahlskulptur, die sich auf der nur

Weiterlesen

Ärztliche Medikamente von Hausratversicherung geschützt

Nach eine Urteil des Oberlandesgerichts Koblenz fallen Medikamente, die ein Arzt für seine Patienten aufbewahrt, unter den Schutz der Hausratversicherung (Az.: 10 U 270/06). Im konkreten Fall wurde in die Wohnung einer Augenärztin eingebrochen und unter anderem Medikamente im Wert von rund 6800 Euro gestohlen. Die Medikamente befanden sich in der Wohnung der Ärztin, weil sie Patienten verabreicht werden sollten.

Weiterlesen

Kaufbelege für Hausratversicherung aufheben

Wenn die Hausratversicherung nach einem Brand oder Einbruch den Schaden ersetzen soll, muss der Geschädigte den Wert des beschädigten oder zerstörten Hausrats nachweisen. Stephan Schweda vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in Berlin empfiehlt deshalb, besonders bei teuren Gegenständen wie Designermöbelstücken, Elektrogeräten oder teuren Kleidungsstücken die Kaufbelege aufzubewahren. Bei günstigen Gegenständen wie einfacher Kleidung oder aber auch CDs muss nicht

Weiterlesen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
1 4 5 6 7 8 13