Transport von Weihnachtsbäumen mit dem Auto

Wer mit einen Weihnachtsbaum ungesichert transportiert, kann von der Polizei mit einem Bußgeld von 35 Euro und mit Punkten in Flensburg bestraft werden. Bei fahrlässigem Verhalten kann die Versicherung zudem einen Teil ihrer Leistungen verweigern. Darauf weist der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). AvD-Rechtsexpertin Petra Schmucker erklärt, dass bei einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer durch einen ungesicherten Weihnachtsbaum sogar 50 Euro

Weiterlesen

Haftpflichtversicherung darf Zahlung teurer Ersatzwagen verweigern

Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofes in Karlsruhe muss eine Kfz-Haftpflichtversicherung bei einem teuren Ersatzwagen nicht den vollen Preis zahlen (Az: VI ZR 210/07). Im konkreten Fall lieh sich ein Mann für knapp zwei Wochen einen Ersatzwagen, weil sein Unfallwagen repariert wurde. Die Haftpflichtversicherung des Unfallgegners argumentierte, dass es bei anderen Anbietern günstigere Ersatzwagen gäbe und weigerte sich, die vollen Kosten

Weiterlesen

Winterliche Pflichten für Hausbesitzer und Mieter

Die Gemeinde trägt grundsätzlich für alle öffentlichen Gehwege die so genannte Verkehrssicherungspflicht, haben aber per Gesetz die Möglichkeit, diese Pflicht auf die Straßenanlieger zu übertragen, was sie in der Regel auch tun. Die Hauseigentümer übergeben die Pflicht wiederum meistens an den Hausmeister oder die Mieter. Wenn die Räum- und Streupflicht ordnungsgemäß übertragen (und das auch ab und zu kontrolliert) wurde,

Weiterlesen

Ein Drittel der Deutschen ohne private Haftpflichtversicherung

Laut der Internetseite von Versicherungsanbieter Cosmos Direct ist jeder dritte Deutsche nicht privat haftpflichtversichert. Experten halten den Verzicht auf eine Privathaftpflichtversicherung für fahrlässig, denn im schlimmsten Fall kann ein Schaden mehrere Millionen Euro kosten und ohne entsprechende Versicherung muss der Verursacher für die Kosten alleine aufkommen. Je nach Schaden kann das den finanziellen Ruin bedeuten, z.B. wenn man einen Unfall

Weiterlesen

Unfälle durch Fahrradfahrer und Inlineskater auf dem Gehweg

Bürgersteig, Fußgängerweg oder Gehweg – ihn dürfen rein rechtlich nur Fußgänger benutzen, doch in der Realität tummeln sich auf ihm auch zahlreiche andere Verkehrsteilnehmer. Bei schönem Wetter nutzen den Bürgersteig z.B. auch Inlineskater, Fahrradfahrer oder andere Personen. Grundsätzlich müssen Kinder bis zu ihrem 8. Geburtstag auf dem Bürgersteig fahren und dürfen es noch bis zu ihrem 10. Lebensjahr. Alle älteren

Weiterlesen

Privathaftpflicht haftet nicht für Schäden durch Basteleien am PKW

Nach einem Urteil des Oberlandesgerichtes Düsseldorf muss eine Privathaftpflicht-Versicherung nicht für Schäden haften, die durch Bastelarbeiten an einem nicht zugelassenen Fahrzeug entstehen (Az.: I-4 U 191/07). Im konkreten Fall hatte ein Mann in einem Lagerraum, den sein Vater gepachtet hatte, ein Fahrzeug (Baujahr 1984) restauriert, das weder versichert noch für den Straßenverkehr zugelassen war. Bei dem Versuch, nach der Lackierung

Weiterlesen

Haftpflichtversicherung: Deliktunfähigkeit von Kindern berücksichtigen

Kinder unter sieben Jahren sind vor dem Gesetz nicht deliktfähig, d.h. sie können für ihre Taten nicht verantwortlich gemacht werden. Wenn wirklich mal etwas passiert, z.B. eine kaputte Glasscheibe oder Kratzer in einem Auto beim Spielen, und die Eltern sind ihrer Aufsichtspflicht wahrgenommen, bleiben die Geschädigten auf den Kosten des Schadens sitzen. Deshalb rät die Gothaer Versicherung, bei der Haftpflichtversicherung

Weiterlesen

China schlägt Haftpflichtversicherung für Nahrungsmittelindustrie vor

Um das Risikomangement in der Nahrungs- und Getränke-Industrie zu verbessern, sollen Unternehmen aus der Branche künftig zu dem Abschluss einer Haftpflichtversicherung verpflichtet werden. Das Bewusstsein der Bevölkerung sei anlässlich des Skandals um mit Melamin verseuchtes Milchpulver gestiegen, den Unternehmen drohen vermehrt rechtliche Konsequenzen. Wenn Konzerne z.B. Milchpulver im Wert von über 100 Millionen US-Dollar zurückrufen mussten, wie es bei bei

Weiterlesen

Haftpflichtversicherung zahlt bei versehentlichem Schaden durch Virus-Mail

Wie der Bund der Versicherten (BdV) erklärt, schützt die private Haftpflichtversicherung auch vor dem unwissentlichen Versenden von E-Mails mit schadhaftem Inhalt an Dritte. Allerdings nur, wenn der Nutzer die E-Mail vorab anhand eines Virenscanners auf deren Unbedenklichkeit hin geprüft hat. Wer eine aktuelle Anti-Viren-Software besitzt und auch einsetzt und dennoch versehentlich eine E-Mail verschickt, die wegen eines Virus bei dem

Weiterlesen

Eingeschränkter Versicherungsschutz bei Eigentum mehrerer Immobilien

Immobilienbesitzer mit mehr als einer Immobilie müssen mit einem eingeschränkten Versicherungsschutz rechnen, z.B. im Falle der privaten Haftpflichtversicherung. Die deckt nämlich nur die Risiken des aktuell bewohnten Hauses ab. Das Landgericht Coburg urteilte ähnlich und bestätigte die Weigerung einer Versicherung, für einen Schaden aufzukommen (Az. 11 O 720/07). Im konkreten Fall hatte ein Eigentümer eines Wohnhauses eine private Haftpflichtversicherung abgeschlossen.

Weiterlesen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
1 5 6 7 8 9 15