BGH-Urteil: Bearbeitungsgebühren für Kredite unzulässig

Mit dem aktuellen Urteil hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Rechte von Bankkunden massiv gestärkt (Az.: XI ZR 170/13 und XI ZR 405/12). Die Karlsruher Richter haben entschieden, dass Bearbeitungsgebühren für Kredite, die zusätzlich zu den Zinsen erhoben werden, nicht zulässig sind. Mit anderen Worten: Klauseln in Kreditverträgen, die Bearbeitungsgebühren für Verbraucherkredite vorsehen, sind unwirksam. Im konkreten Fall sind zwei Kläger

Weiterlesen

Stiftung Warentest warnt vor unseriösen Geldanlage-Angeboten

In einem aktuellen Infodokument warnt die Stiftung Warentest vor unseriösen, dubiosen und hoch riskanten Geldanlage-Angeboten, die derzeit auf dem Markt sind. Das Dokument enthält verschiedene Rubriken. So werden in der Rubrik “unseriöse Finanzvermittlung und -beratung” Fälle genannt, in denen von Banken, Sparkassen, Finanzdienstleistern, -vermittlern oder -beratern Geldanlageprodukte mit falschen Versprechungen oder zweifelhaften Methoden angeboten wurden. In der Rubrik “Geschlossene Immobilienfonds”

Weiterlesen

Banken ziehen automatisch Kirchensteuer ein

Ab dem 1. Januar 2015 ziehen die Banken die Kirchensteuer für Kapitalerträge automatisch mit ein. Bislang galt dies nur für die Abgeltungssteuer, die direkt an das Finanzamt überwiesen wurde. Aktuell informieren die Banken ihre Kunden über diese Änderungen per Post. Die automatische Abführung der Kirchensteuer ist jedoch nicht zwingend. Anleger können beim Bundeszentralamt für Steuern, bei dem die Banken die

Weiterlesen

Finanzamt fördert Altersvorsorge stärker

In diesem Jahr erkennt das Finanzamt größere Beträge der Altersvorsorge an als noch im letzten Jahr. Davon profitieren Arbeitnehmer, Beamte und Selbstständige. Wie die Stiftung Warentest mitteilt, werden zusätzliche Investitionen in die eigene Altersvorsorge in Form der gesetzlichen Rentenversicherung, beruflicher Versorgungswerke und Rürup-Verträge zunehmend attraktiver. Denn Berufstätige können nun höhere Beträge steuerlich geltend machen. Demnach fördert das Finanzamt Rentenbeiträge bis

Weiterlesen

So schützt man sich vor unseriösen Geldanlagen

Schon so mancher Anleger hat Geld in unseriöse Angebote investiert – und es verloren. Die Stiftung Warentest gibt interessierten Anlegern deshalb einige Tipps, die vor unseriösen Geldanlagen schützen können. Dazu gehört in erster Linie der Grundsatz, dass hohe Rendite immer mit einem hohen Risiko einhergeht. Es gibt keine “sichere” Geldanlage, die riesige Renditen erzielt.  Außerdem sollte man niemals in Produkte

Weiterlesen

Stiftung Warentest rät von Korridor-Anleihen ab

Als Alternative zu herkömmlichen Zinsanlagen bieten Sparkassen und Banken sogenannte Korridor-Anleihen. Diese zeichnen sich in der Regel durch eine Kapitalgarantie zum Ende der Laufzeit aus und sehr hohe Zinsen. Allerdings ist der Zinssatz an bestimmte Bedingungen geknüpft. Die Stiftung Warentest nennt in einer aktuellen Meldung als Beispiel die Dax Kupon Korridor-Anleihe der Landesbank Berlin mit einer Laufzeit bis Juni 2020

Weiterlesen

Aktueller Goldpreis – Goldkurs Einbruch wirft Fragen auf

Im letzten Jahr brach der aktuelle Goldpreis um fast ein Drittel ein, niemals lagen Analysten so daneben wie bei den Prognosen des aktuellen Goldkurs. Der Goldpreis fiel auf 1.200 Dollar pro Unze. Anfang des Jahres 2013 prognostizierten Analysten den Goldpreis laut einer Bloomberg-Umfrage noch auf über 1.800 Dollar. Mehrere namhafte Analysten lagen mit ihren Prognosen deutlich daneben und wurden vom

Weiterlesen

Festgeld von Targobank überzeugt im Schnelltest

Noch bis zum 31.01.2014 bietet die Targobank 2,75% Zinsen für Festgeld an, das für ein Jahr angelegt wird. Die Mindestanlagesumme liegt bei 2.500 Euro, maximal können 100.000 Euro angelegt werden. Voraussetzung für die Nutzung des Festgeldangebots ist die Übertragung eines Wertpapierdepots. Die Stiftung Warentest hat sich das Angebot der Targobank mal genauer angesehen. Vorteilhaft sind in jedem Fall der sehr

Weiterlesen

Verbraucherschützer kritisieren Anlage-Beratung

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) hat fast 300 Beratungsgespräche für Anlageberatungen ausgewertet – mit fatalem Ergebnis: Trotz der Lehmann-Pleite vor einigen Jahren und der massiven Kritik an der Finanzbranche, ja sogar trotz neuer Gesetze hat sich die Qualität der Anlageberatungsgespräche kaum verbessert. Bei der Stichprobe waren 42% der Finanzprodukte, die den Verbrauchern in der Vergangenheit empfohlen wurden, ungeeignet – vor

Weiterlesen

Schadenersatzforderung nach Immobilienfonds-Empfehlung

Die Stiftung Warentest berichtet in einer aktuellen Meldung von einem Verbraucher, der auf Anraten seiner Bank sein Geld in offene Immobilienfonds investiert hat. Im Jahr 2009 wollte Michael Brunner aus Nürnberg sein Erbe in Höhe von 60.000 Euro anlegen, dabei war ihm wichtig, dass das Geld sicher investiert und das Geld gleichzeitig jederzeit verfügbar war. Der Berater seiner Hausbank, der

Weiterlesen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
1 2 3 4 15