Weniger Elterngeld wegen betrieblicher Altersvorsorge

Aktuell beträgt das Elterngeld grundsätzlich 67% des Nettoeinkommens, maximal jedoch 1800 Euro pro Monat. Wenn ein Arbeitnehmer nun Entgelt in eine betriebliche Altersvorsorge (z.B. Direktversicherung, Pensionskasse oder Pensionsfonds) umwandelt und dies unter die Steuerfreiheit fällt, dann werden die abgeführten Beträge bei der Berechnung der Höhe des Einkommens aus einer Erwerbstätigkeit ausgeschlossen. Dies hat zur Folge, dass die Bemessungsgrundlage (Nettoeinkommen) für

Weiterlesen

Liquiditätsdirektversicherung

Wenn Geschäftsführer im Alter vor der Frage stehen, wie sie Ihr Unternehmen auflösen sollen, muss zunächst die Frage geklärt werden, was mit Versorgungsverpflichtungen gegenüber aktiven und ehemaligen Mitarbeitern passieren soll. Eine Firma kann erst aufgelöst werden, wenn diese Frage geklärt ist. Für die Frage, wie man sich von Pensionsverpflichtungen befreien kann, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Eine davon ist die Liquiditätsdirektversicherung.

Weiterlesen

Kapitalauszahlungen aus Direktversicherung

Eine Kapitalauszahlung aus einer Direktversicherung ist voll Kranken- und Pflegeversicherungspflichtig. Das bedeutet, dass eine Auszahlung von z. B. 100.000 EURO bei einem Krankenkassenbetragssatz von angenommenen 14,5 % und einem Pflegeversicherungssatz von 1,7 % eine Zahlung in Höhe von EURO 16.200 an die Krankenkassen fällig macht. Dies wird gestreckt über 120 Monate (10 Jahre), was monatlich dann Euro 135 ausmacht. Festgelegt

Weiterlesen

90 Prozent aller Direktversicherungen sind ungültig

Die meisten Anbieter von Direktversicherungen verwenden die Beiträge der ersten Jahre für Provisionen und Abschlusskosten, was diese Direktversicherungen ungültig macht. Die geschätzte Zahl der betroffenen Direktversicherungen liegt bei 90 Prozent. Es ist unzulässig, Abschluss- und Vertriebskosten mit den Beiträgen der betrieblichen Altersvorsorge aus den ersten Jahren zu verrechnen. Dies erläutete Erk Schaarschmidt von der Verbraucherzentrale in Brandenburg. Betroffen hiervon sind

Weiterlesen

Entgeltumwandlung: Regierung denkt um

Gegen die von der Regierung geplante Beendigung der Förderung von betrieblichen Altersvorsorgen ab 2009 gab es massiven Widerstand. Dieser scheint an der Regierung nicht spurlos vorübergegangen zu sein. Gemäß einem Bericht des Handelsblattes hat der Staatsekretär Thöness am 11.05.07 in der letzten Bundesratssitzung versichert, dass es nicht zu einem ersatzlosen Auslaufen der bestehenden Regelung kommen werde. Es werde geprüft, ob

Weiterlesen

Wachstumsmarkt betriebliche Altersvorsorge

Die betriebliche Altersvorsorge bleibt auch weiterhin ein Wachstumsmarkt und meldet weiter wachsende Zahlen bei den Vertragsabschlüssen. Im Jahr 2006 wurden insgesamt ca. 1,129 Millionen neue Verträge abgeschlossen. Die Direktversicherungen stellen dabei den größten Anteil da. Im Vergleich zum Jahr 2005 ist die Zahl der Neuabschlüsse damit um ca. 14 Prozent gestiegen. Der Anteil am Gesamtneugeschäftsvolumen der Versicherungen betrug damit ca.

Weiterlesen

Direktversicherung vom ALG II sicher

Eine bestehende Direktversicherung darf nicht angerechnet werden, wenn es um die Frage der Bewilligung von Arbeitslosengeld 2 (ALG II) geht. Dies hat das Sozialgericht Leipzig jetzt festgelegt. Bei der Prüfung dürfen nur verwertbare Vermögen berücksichtigt werden. Das Gericht entschied, dass eine im Rahmen einer betrieblichen Altersvorsorge angesparte Lebensversicherung nicht zum verwertbaren Vermögen zählt. Im entsprechenden Fall wurde seitens der Arbeitsagentur

Weiterlesen

Direktversicherung inkl. Berufsunfähigkeitsversicherung

Direktversicherungen sind als betriebliche Altersversorgung steuerlich besonders begünstigt. Bis zu 4 Prozent der Bemessungsgrenze sind die Beiträge steuerfrei. Die Bemessungsgrenze liegt 2006/2007 bei 2520 EURO. Bis zum Jahre 2008 ist sind diese Beiträge zudem sozialversicherungsfrei. Weitere 1800 EURO sind steuerfrei, aber sozialversicherungspflichtig. Bisher nicht bekannt war, dass im Rahmen einer abgeschlossenen Direktversicherung auch eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen kann. Ein Schreiben des

Weiterlesen

Versteuerung von Direktversicherungen

Bei der Entscheidung für die richtige Altersversorgung sollte auch berücksichtigt werden, wie die einem zustehenden Gelder im Rentenalter zu versteuern sind. Eine zu versteuernde Rente kann nämlich zu erheblichen Einkommenseinbussen führen. Die gesetzliche Rente beispielsweise ist in der Regel steuerfrei. Nur wenn die mtl. Rente sehr hoch ist, muss ein Anteil versteuert werden. Experten sagen jedoch bereits heute hervor, dass

Weiterlesen

Wichtiger Baustein für die Altersvorsorge

Die Betriebsrente, die in den meisten Fällen als Direktversicherung abgeschlossen wird, ist ein wichtiger Baustein für die Altersversorgung. Besonders von Bedeutung ist dies für Führungskräfte, da diese wegen der Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung einen großen Teil Ihrer zukünftigen Rente privat absichern müssen. Die Direktversicherung als Betriebsrente stellt daher für diesen Arbeitnehmerkreis eine sinnvolle Ergänzung zur gesetzlichen Altersvorsorge da. Der Arbeitnehmer

Weiterlesen
1 2 3
1 2 3