‚”Negative Rendite” in der gesetzlichen Rentenversicherung

Wer heute als Angestellter ins Berufsleben einsteigt, der wird im Laufe seiner Erwerbstätigkeit mehr Geld in die staatliche Rentenkasse einzahlen als er später wieder herausbekommt. Diese ‚"negative Rendite" wird inzwischen von anerkannten Wissenschaftlern vorausgesagt. Ein Minusgeschäft wird der Generationenvertrag nach Berechnungen des Instituts für Wirtschaft und Gesellschaft mit Sitz in Bonn vor allem für die Geburtenjahrgänge ab 1980. Bundessozialministerin Ulla

Weiterlesen

Rürup: Private Altersvorsorge auf einem guten Weg

Der ‚"Wirtschaftsweise" Bert Rürup sieht die Bundesregierung bei der Förderung der privaten Altersvorsorge auf dem richtigen Weg. Mit Blick auf die nach ihm benannte Rürup-Rente (auch als Basis-Rente bezeichnet) sowie die bereits einige Jahre zuvor eingeführte Riester-Rente stellt der Wissenschaftler fest, noch nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik sei privates Sparen fürs Alter so massiv gefördert worden. Rürup räumt

Weiterlesen

Altersvorsorge: Große Wissenslücken vor allem bei Jüngeren

Obwohl die Zukunft des staatlichen Rentensystems in den Medien ein Dauerthema ist, fühlen sich viele Deutsche über Möglichkeiten der Altersvorsorge nur unzureichend informiert. Eine aktuelle Umfrage, die von der Postbank in Auftrag gegeben wurde, offenbart vor allem bei der jüngeren Generation große Wissenslücken. Dabei wären es gerade die jungen Erwachsenen und die bis 40jährigen, die sich intensiv mit der finanziellen

Weiterlesen

Pflicht zur privaten Altersvorsorge?

Weil das staatliche Rentensystem in der Krise ist, ermuntern Politiker aller Parteien die Deutschen zu mehr privater Vorsorge. Staatliche Zulagen bzw. steuerliche Vergünstigungen wie bei der Riester- und der Rürup-Rente sollen als Anreize dienen. Und tatsächlich haben bereits Millionen Menschen entsprechende private Rentenversicherungen abgeschlossen. Die große Mehrheit jedoch hat, allen Anreizen zum Trotz, noch keinen Gebrauch von den neuen Altersvorsorge-Instrumenten

Weiterlesen

226 Euro im Monat für die Altersvorsorge

Man findet kaum eine Zeitung oder Nachrichtensendung, in der nicht von den Problemen der Rentenversicherung und einem der zahlreichen Lösungsvorschläge die Rede ist. Dieses Dauerthema beschäftigt aber auch abseits der Medien immer mehr Menschen, und die Einsicht in die Notwendigkeit der privaten Altersvorsorge wächst. Ganz oben auf der Prioritätenliste steht dabei für die Deutschen auch weiterhin die kapitalbildende Lebensversicherung. Doch

Weiterlesen

Altersvorsorge: Bedarf im Rentenalter richtig einschätzen

Um im Alter den gewohnten Lebensstandard auch nur annähernd halten zu können, ist private Altersvorsorge absolut notwendig. Wieviel Geld man während seines Erwerbslebens ansparen sollte, hängt von vielen Faktoren ab – unter anderem davon, welche Summe im Rentenalter monatlich zur Verfügung stehen soll bzw. muss Diese Summe ergibt sich aus einer Bedarfsrechnung, in die laufende Kosten für Miete, Versicherungen und

Weiterlesen

BAWAG Versicherung steigert Prämienaufkommen

Die Zuwachsrate der BAWAG Versicherung erhöhte sich 2005 um 35 Prozent auf 113 Millionen Euro. Getragen wurde der Zuwachs vor allem von Produkten mit Einmalprämien, teilt die zur BAWAG P.S.K.-Gruppe zählende Versicherung am Freitag mit. Produkte mit laufender Prämie legten um 9,4 Prozent zu. Angesichts der aktuellen Pensionsdebatte und des starken Vertriebspartners – der BAWAG P.S.K. – blicke man optimistisch

Weiterlesen

Änderung bei Pensionen

Personen die erstmalig im Jahr 2006 ihre Pensionen beziehen, dürfen seit 1.1.2006 jetzt nur noch 38,4 Prozent Versorgungsfreibetrag von der steuerpflichtigen Pension abziehen. Der Versorgungsfreibetrag beträgt jetzt maximal 2.880 Euro im Jahr. Ferner kann noch ein Zuschlag in Höhe von 864 Euro von der zu versteuernden Pension in Abzug gebracht werden. Pensionäre die bereits vor dem 1.1.2006 Ihre Pension bezogen

Weiterlesen

Besteuerung von Versicherungen mit Neuregelung

Die Erträge aus nachstehenden Versicherungen unterliegen der Besteuerung nach ¬ß 20 Abs. 1 Nr. 6 EStG : Rentenversicherungen mit Kapitalwahlrecht, soweit nicht die Rentenzahlung gewählt wird, außerdem Kapitalversicherungen mit Sparanteil sowie Unfallversicherungen mit garantierter Beitragsrückzahlung. Betroffen von der Neuregelung sind Versicherungen, die nach dem 31.12.2004 abgeschlossen worden sind. Wird die Versicherungsleistung nach Vollendung des 60. Lebensjahrs und nach Ablauf von

Weiterlesen

Rürup-Rente vor allem für Selbstständige interessant

Ein weiterer staatlich geförderter Baustein in der privaten Altersvorsorge ist neben der Riester-Rente die neue Rürup-Rente. Diese Basisrente ist nach dem Wissenschaftler Bert Rürup benannt, der Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) berät. Wie bei der Riester-Rente gibt es auch für den Abschluss einer Rürup-Rente Anreize vom Staat. Allerdings handelt es sich hier nicht um direkte Zahlungen, sondern um steuerliche Erleichterungen. Die

Weiterlesen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
1 16 17 18 19