Pflegeversicherung trägt kosten für ambulante und stationäre Pflege
Alle Mitglieder einer gesetzlichen oder privaten Krankenkasse zahlen automatisch Beiträge an die Pflegeversicherung. Grundlage dafür ist das Pflege-Versicherungsgesetz, das Mitte der 1990er Jahre verabschiedet wurde.
Die Pflegeversicherung übernimmt sowohl die Kosten der ambulanten Pflege als auch Aufwendungen für stationäre Pflege, also die Unterbringung in einer Senioreneinrichtung.
Vor dem Hintergrund der angespannten Finanzlage bei der gesetzlichen Pflegeversicherung wird es in den nächsten Jahren vermutlich zu Leistungskürzungen kommen. Ähnlich wie schon heute im Bereich der gesetzlichen Krankenkassen, müssten dann all jene zusätzliche Beiträge zahlen, die mehr wollen als eine ‚"Standard-Versorgung".
Einige Zusatzversicherungen im Pflegebereich – etwa Pflegetagegeld- oder Pflegerentenversicherungen – werden von den Versicherungsgesellschaften bereits seit längerem angeboten.
Das könnte sie auch interessieren:
- Arbeitgeber-Präsident gegen höhere Pflegebeiträge
Vor einer Anhebung der Beiträge zur gesetzlichen Pflegeversicherung hat nun auch der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Dieter Hundt, gewarnt. Gegenüber der “Süddeutschen Zeitung” wies er darauf hin, dass Arbeitnehmer und Arbeitgeber schon jetzt über 40% des Bruttolohns für Sozialausgaben zahlen müssten.
Hundt kritisierte, dass die Diskussion über die geplante Pflegereform “von viel
Kassen lehnen Pflege-Zusatzversicherung ab
Die schwarz-gelbe Koalition plant, in der Pflegeversicherung eine private Zusatzversicherung einzuführen, die von dem Prinzip der Riester-Rente ähnelt. Das lehnen die gesetzlichen Krankenkassen jedoch kategorisch ab. Gernot Kiefer, der für den Bereich Pflege zuständige Vorstand im Spitzenverband der Krankenkassen, begründet dies damit, dass ein individuelles Ansparen dem Solidargedanken der Pflegeversicherung nicht entsprechen würde. Der Finanzbedarf
Krankenversicherung für Studenten wird teurer
Studenten und Praktikanten können sich in der studentischen Krankenversicherung versichern lassen. Die Beiträge sind dabei bei allen gesetzlichen Krankenversicherungen identisch. Ab dem Wintersemester 2007/2008 kommt es allerdings zu einer Beitragserhöhung, so dass Studenten ab dann mehr zahlen müssen.
Ab dem 01.10.2007 steigen die Beiträge zur Krankenversicherung von jetzt 10,2 % auf dann 10,6 %. In diesem
Mit der privaten Pflegeversicherung Versorgungslücken schließen
Die Menschen in Deutschland werden immer älter. Das ist auf der einen Seite natürlich ein Segen, auf der anderen Seite aber auch eine immer größere finanzielle Belastung. Mit dem demografischenWandel steigt auch die Zahl der Menschen, die im Alter Pflege benötigen. Für einen Pflegefall ist jedoch nicht nur das Alter verantwortlich, auch eine Krankheit oder
Pflegeversicherung analog zur Riester – Rente?
Die große Koalition streite seit einiger Zeit darüber, welcher Weg bei der Reform der Pflegeversicherung der richtige ist. Nun scheint sich ein Kompromiss anzubahnen, der für die CDU und die SPD tragbar ist. Die Pflegeversicherung soll demnach durch eine staatlich geförderte Zusatzversicherung ergänzt werden. Dies geht aus einem Bericht der Tageszeitung ‚"Die Welt" hervor.
Der
- Mit ‚”Wohn-Riester” zur eigenen Immobilie - 6. Juni 2006
- Wird die Beitragsbemessungsgrenze angehoben? - 6. Juni 2006
- Krankenkassebeiträge steigen auf breiter Front - 6. Juni 2006