Lebenslange Rente
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, sich für das Alter abzusichern. Von den klassischen Sparmöglichkeiten unterscheidet sich die private Rentenversicherung dadurch, dass ab einem vorher festgelegtem Zeitpunkt (in der Regel das 65. Lebensjahr) eine lebenslange Rentenzahlung erfolgt, unabhängig davon, wie Alt der Einzahler tatsächlich wird.
Angeboten werden viele verschiedene Möglichkeiten der privaten Rentenversicherung. Zum einen die reinen privaten Absicherungen, die aus dem versteuerten Einkommen gezahlt werden oder Rentenversicherungen, die durch monatliche Zahlungen oder durch Einmalzahlungen aufgebaut werden.
Die richtige Altersversorgung im Einzelfall herauszufinden ist nicht ganz einfach. Sie ist abhängig von der persönlichen Situation wie z. B. dem Einkommen, dem Familienstand und den vorhandenen Vermögensgegenständen (Wohneigentum etc.). Im Einzelfall sollte man sich also vom Fachmann beraten lassen. Schließlich geht es um eine wichtige Frage bei der Altersversorgung.
Das könnte sie auch interessieren:
- Rente mit 67 eine verkappte Rentenkürzung
Die Rente mit 67 ist umstritten und führt immer mehr zu hitzigen Diskussionen. Seitens der FDP wird die Rente mit 67 als ‚"verkappte Rentenkürzung" bezeichnet. Da bereits heute drei Viertel der Menschen zwischen 60 und 65 Jahren schon nicht mehr arbeiten, so könne man dies nicht andere bezeichnen.
Von der FDP wird eine flexible Rente ab
Neue Regelungen für Rürup-Rente
Seit dem Aufschwung der Riester-Rente ist die Rürup-Rente, die vor allem für Selbständige und Freiberufler interessant sein sollte, fast in Vergessenheit geraten. Durch neue Regelungen, die rückwirkend zum 1. Januar 2006 wirksam werden sollen, soll die Rürup-Rente wieder attraktiver werden. So sollen die eingezahlten Beiträge auch für Freiberufler und Selbständige ab dem ersten Euro steuerlich
Riester-Rente im Scheidungsfall
Was passiert mit der Riester- Rente, wenn es zu einer Scheidung kommt. Die Riester-Rentenversicherung fällt unter den Versorgungsausgleich und muss zum Teil an den Ehegatten abgetreten werden. Das gleiche gilt für alle übrigen Riester-Vorsorgeformen.
Eine Kündigung des Riester-Vertrages und damit eine Teilung des Guthabens ist jedoch nicht ohne weiteres möglich. Eine Kündigung würde zur Folge
Rürup-Rente vor allem für Selbstständige interessant
Ein weiterer staatlich geförderter Baustein in der privaten Altersvorsorge ist neben der Riester-Rente die neue Rürup-Rente. Diese Basisrente ist nach dem Wissenschaftler Bert Rürup benannt, der Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) berät.
Wie bei der Riester-Rente gibt es auch für den Abschluss einer Rürup-Rente Anreize vom Staat. Allerdings handelt es sich hier nicht um direkte Zahlungen, sondern
Investmentfonds für die Altersvosorge
Mit Investmentfonds ist es möglich, langfristig ein beachtliches Vermögen aufzubauen, das im Ruhestand zusätzlich zur Rente oder Pension ein Einkommen bietet. Laut dem Bundesverband Investment und Asset Management (BVI) nutzen bereits 29 Prozent der deutschen Haushalte (etwa 15 Millionen Personen) diese Möglichkeit der Altersvorsorge. Die Zahl hat sich in den vergangenen sechs Jahren verdoppelt. Das
- Was deckt eine Wintersport-Versicherung ab? - 13. September 2013
- Unwetterschäden werden von der Gebäudeversicherung – Hausratversicherung und Kaskoversicherungen getragen - 12. September 2013
- KFZ-Versicherung: Neue Regionalklassen ab 2014 - 11. September 2013