Bericht des PKV-Ombudsmanns – was wird besonders häufig bemängelt?
Heinz Lanfermann ist der Ombudsmann der Privaten Kranken- und Pflegeversicherung und er hat jetzt seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2016 vorgelegt. Nachdem die Zahl der Beschwerden in den letzten Jahren eher rückläufig war, ist sie im vergangenen Jahr wieder kräftig gestiegen, und zwar um 5,4 % auf insgesamt 6084 Eingaben der Versicherten, 2015 waren es noch 5770 Beschwerden. Immer öfter wird um die Höhe der Abrechnungen der Leistungserbringer gestritten, was besonders für die Versicherten problematisch ist.
Worüber wird viel gestritten?
Die meisten Streitigkeiten, mit denen sich der Ombudsmann immer wieder befassen musste, drehen sich um die Notwendigkeit einer Behandlung, aber auch die Honorare der Ärzte stehen häufig im Mittelpunkt. Der Streit belastet das Verhältnis der Versicherungen mit den Leistungserbringern, also den privaten Krankenversicherern, da die Versicherungen Forderungen für berechtigt halten, die aber der Versicherte als überzogen oder als unbegründet ansieht. Dabei sitzen die Versicherten immer zwischen zwei Stühlen, sie sind verunsichert und dieser Trend hat sich im vergangenen Jahr noch verstärkt. Auch der Anteil der Streitigkeiten, wenn es um die Gebühren geht, ist nach Angaben des Ombudsmanns im letzten Jahr von 19,9 % auf 21,3 % gestiegen.
Nur jede vierte Schlichtung ist erfolgreich
In Deutschland gibt es 43 Millionen Kranken- und Pflegeversicherungen und gemessen an dieser Zahl sind die Zahlen der Beschwerden marginal, also eher von geringer Bedeutung. Der Ombudsmann sieht darin eine hohe Zufriedenheit der Versicherten mit ihren Versicherungen. Aber es geht eben nicht immer reibungslos und wenn das der Fall ist, dann nimmt sich der Ombudsmann der Probleme an. Jede vierte Schlichtung ist ein Erfolg, da sich die Versicherung und der Kunde mit der Hilfe des Ombudsmanns einigen können. Insgesamt 3718 Beschwerdefälle konnte der PKV-Ombudsmann mit Erfolg abschließen, in einem Viertel der Beschwerdefälle hingegen war keine Schlichtung mehr möglich.
Es braucht endlich Reformen
Nach Ansicht von Ombudsmann Heinz Lanfermann ist es dringend notwendig, dass die vollkommen veraltete Gebührenordnung für Ärzte reformiert wird. Wenn alles beim Alten bleibt, so schätzt der Ombudsmann, werden auch die Streitigkeiten um die Gebührenhöhe weiter ansteigen. Der Verband der Privaten Krankenversicherung e. V. ist bei diesem Thema jedoch optimistisch, denn es ist durchaus möglich, dass man sich mit der Bundesärztekammer zumindest auf einen Kompromiss einigen wird, der dann der Bundesregierung vorgelegt werden kann.
Bild: © Depositphotos.com / stevanovicigor
Das könnte sie auch interessieren:
- Versicherungsmakler sind zu Schlichtungsverfahren verpflichtet
Wie der Onlinedienst LexisNexis berichtet, sind Versicherungsmakler zur Teilnahme an einem Schlichtungsverfahren verpflichtet, wenn sie selbst von einer Beschwerde betroffen sind. Darauf wies der Ombudsmann der privaten Kranken- und Pflegeversicherung, Dr. Helmut Müller, in seinem Zahlenbericht 2008 an. Dem Bericht zufolge hat die Zahl der Beschwerden, die sich mit Streitigkeiten zwischen Versicherungsnehmer und Versicherungsvermittler beschäftigen,
Krankenversicherung – Beschwerden steigen
Die Zahl der Kunden von privaten Krankenversicherungen ist im vergangenen Jahr massiv angestiegen. Etwa 3100 Kunden von privaten Krankenversicherungen haben im Jahre 2006 zulässige Beschwerden beim Ombudsmann der PKV¬¥s eingereicht. Das sind ca. 20 % mehr als im Jahre 2005.
Die größte Zahl der Beschwerden ging von Vollversicherten aus, nämlich ca. 81 %. Aber auch
Ombudsmann veröffentlicht Jahresbericht 2011
Wenn sich Versicherte und Versicherungen streiten, ist dies ein Fall für den Ombudsmann Günter Hirsch. Dieser hat jetzt seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2011 vorgelegt, aus dem hervorgeht, dass Lebens-, Renten-, Gebäude- und Berufsunfähigkeitsversicherungen offenbar das größte Konfliktpotenzial bieten.
Insgesamt erreichten den Ombudsmann im letzten Jahr 17.733 Fälle, von denen fast jeder dritte Fall Lebens- oder
Beschwerden über Versicherungen
Die Beschwerden über Versicherungen haben im Jahr 2006 erheblich zugenommen. Mehr als 18.000 Versicherungsnehmer beschwerten sich im Jahre 2006 beim Ombudsmann für Versicherungen in Berlin. Die Zahl der Beschwerden stieg damit um fast zwei Drittel.
Der Leiter der Schlichtungsstelle Professor Wolfgang Römer sagte gegenüber der ‚"Stuttgarter Zeitung", dass eine solche Flut an Beschwerden bisher einmalig
Ab April neuer Ombudsmann für Versicherungsfälle
Am 1. April wird der bisherige Ombudsmann für Versicherungen, Prof. Wolfgang Römer, von Prof. Dr. Günter Hirsch als neuer Schlichter der Assekuranzen abgelöst. Prof. Römer war seit dem 1. Oktober 2001 als Versicherungsombudsmann tätig, nachdem er zuvor bis zu seiner Pensionierung Richter im IV: Zivilsenat am Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe. Der IV. Zivilsenat befasst sich
- Mit ESTA entspannt und visumfrei in die USA reisen - 16. September 2020
- Welche Versicherung für Hörgeräte ist zu empfehlen? - 5. September 2020
- Was ist ein Finanzforscher und welche Aufgaben hat er? - 6. Juni 2020