Aktienkurse wackeln
Beim Handel an der Börse darf man sich nie zu sicher sein. Am letzen Mittwoch erreichte der Dow-Jones-Index noch ein historisches Hoch, um heute schon wieder zu verlieren. Die neuesten Konjunkturdaten dies- und jenseits vom Atlantik sorgten besonders für Enttäuschung.
Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe stiegen in den USA mit 325.000 in der vergangenen Woche stärker als erwartet. Die Verkäufe von bereits bestehenden Häusern gingen zudem um 8,4 % zurück. So viel wie seit 1989 nicht mehr.
Zudem hatte das Münchner Ifo-Institut mit einer Enttäuschung aufgewartet. Der Ifo-Geschäftsklimaindex sankt für den Januar von 108,7 auf 107,9 Punkte. Entgegen der Erwartung der Volkswirte bedeutet dies eine Senkung und nicht den erwarteten Anstieg. Die Vermutung liegt nahe, dass dies mit der Mehrwertsteuererhöhung zum Jahresbeginn zusammenhängt.
Diese Indikatoren sind allesamt Einflussfaktoren auf den Aktienmark und bieten damit einigen Spielraum für Spekulationen für Börsenexperten.
Das könnte sie auch interessieren:
- Gothaer Versicherung mit hohem Gewinn
Die Gothaer Versicherung hat im abgelaufenen Geschäftsjahr ein Konzernergebnis von 120 Millionen Euro erzielt und damit zum vierten Mal in Folge das beste Konzernergebnis erreicht. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies eine Steigerung von 16 Prozent. Mit diesem Ergebnis hat sich die Ertragslage des Konzerns in den letzten Jahren stetig verbessert.
Der Umsatz des Unternehmens
Steuereinnahmen steigen
Für die Finanzen der Bundesrepublik Deutschland war der Januar ein guter Monat und damit auch besser als erwartet. Im Vergleich zum Januar des Jahres 2006 sind die Steuereinnahmen im Januar dieses Jahres um ca. 12,8 % gestiegen. Die Einnahmen liegen dabei um ca. 7 % über der Schätzung der Regierung aus November 2006. Die
Gesetzliche Rentenversicherung birgt große Renditerisiken
Nach einer Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) wirft die gesetzliche Rentenversicherung immer weniger Rendite ab. Neben der Altersstruktur der Gesellschaft sind vor allem die von der Politik vorgenommenen Kürzungen die größten Risiken der Rentenversicherung, von denen besonders jüngere Jahrgänge betroffen sind.
Das Renditerisiko der gesetzlichen Rentenversicherung war in den vergangenen 30 Jahren höher als
700.000 neue Arbeitsplätze durch Umwelttechnologie
Die Allianz SE rechnet damit, dass in Deutschland bis zum Jahre 2030 ca. 700.000 neue Jobs durch Umwelttechnologie entstehen können. Joachim Faber, Vorstandsmitglied der Allianz SE und CEO von Allianz Global Investors sagte dazu in Berlin: ‚"In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war die Automobilindustrie der wichtigste Jobmotor in Deutschland. In den kommenden Jahrzehnten
Höhere Zusatzbeiträge als 8 Euro?
Der Essener Gesundheitsökonom Jürgen Wasem glaubt der “Welt” zufolge, dass sich die gesetzlich Krankenversicherten bei einzelnen Kassen auf höhere Zusatzbeiträge einstellen müssen, als die von der Bundesregierung maximal erwarteten 8 Euro pro Monat. Dies sei unvermeidbar, so Wasem in Berlin. Grund: Von den 8 Euro kämen höchstens 6 Euro bei den Kassen an, der Rest
- Was deckt eine Wintersport-Versicherung ab? - 13. September 2013
- Unwetterschäden werden von der Gebäudeversicherung – Hausratversicherung und Kaskoversicherungen getragen - 12. September 2013
- KFZ-Versicherung: Neue Regionalklassen ab 2014 - 11. September 2013