Betriebliche Altersvorsorge: Auch bei Insolvenz geschützt
Wer von den Vorteilen der betrieblichen Altersversorgung profitieren möchte, sollte unbedingt darauf achten, dass das Geld nicht direkt beim Arbeitgeber, sondern in einer rechtlich selbstständigen Einheit verwaltet wird.
Nur durch eine solche Regelung ist das fürs Alter angesparte Vermögen geschützt, wenn der Betrieb in wirtschaftliche Schwierigkeiten gerät und Insolvenz anmelden muss.
Das könnte sie auch interessieren:
- Die wichtigsten Versicherungen für Existenzgründer
Wer sich selbstständig machen möchte, der muss nicht nur das nötige Geld und einen guten Businessplan, sondern auch die richtigen Versicherungen haben. Die Gewerbeversicherung, die Betriebshaftpflichtversicherung und die Vermögensschadenhaftpflicht sind für etablierte Unternehmen eine Selbstverständlichkeit. Junge Start-up-Unternehmen müssen sich zunächst einmal kundig machen, welche betrieblichen Versicherungen für sie infrage kommen. Aber welche dieser Versicherungen müssen
Direktversicherung vom ALG II sicher
Eine bestehende Direktversicherung darf nicht angerechnet werden, wenn es um die Frage der Bewilligung von Arbeitslosengeld 2 (ALG II) geht. Dies hat das Sozialgericht Leipzig jetzt festgelegt. Bei der Prüfung dürfen nur verwertbare Vermögen berücksichtigt werden.
Das Gericht entschied, dass eine im Rahmen einer betrieblichen Altersvorsorge angesparte Lebensversicherung nicht zum verwertbaren Vermögen zählt. Im entsprechenden
Betriebshaftpflichtversicherung notwendig oder nicht?
Betriebshaftpflichtversicherung? – Brauche ich nicht! Meine Leute passen schon auf, damit nichts passiert.“ So oder so ähnlich klingen die scheinbar schlüssigen Argumente von manchen Mittelständlern. Ein gefährlicher Trugschluss, denn gerade im Handwerk ist eine Betriebshaftpflichtversicherung ein absolutes Muss. Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Dachdecker-Team dichtet neben einem Wohnhaus das Flachdach einer Garage mit Teerpappe
Geringverdiener nutzen kaum betriebliche Altersvorsorge
Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage des Instituts für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) nutzen viele Geringverdiener die Möglichkeiten der betrieblichen Altersvorsorge nicht. Zwar ist gut jeder dritte Deutsche davon überzeugt, dass die betriebliche Altersvorsorge wichtig ist, aber nicht einmal die Hälfte der Befragten hat auch tatsächlich einen entsprechenden Vertrag abgeschlossen. Vor allem von den Geringverdienern wird
Gewerbliche Haftpflichtversicherung schützt Firmen
Insbesondere viele kleine und mittlere Unternehmen sind nur unzureichend gegen mögliche Haftungsrisiken geschützt.
Muss die Firma z.B. Schadensersatz zahlen, sind die finanziellen Reserven mitunter schnell aufgebraucht. Bei Betrieben, die in der Rechtsform der GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) geführt werden, bleibt als Ausweg nur die Insolvenz. Das Stammkapital in Höhe von mindestens 25.000 Euro und das
- Mit ‚”Wohn-Riester” zur eigenen Immobilie - 6. Juni 2006
- Wird die Beitragsbemessungsgrenze angehoben? - 6. Juni 2006
- Krankenkassebeiträge steigen auf breiter Front - 6. Juni 2006