Private Krankenversicherung lohnt sich nicht für alle
Die Stiftung Warentest hat 40 Krankenversicherungen mit insgesamt 344 Angeboten getestet und kam zu dem Ergebnis, dass sich der Abschluss einer Privaten Krankenversicherung nur für bestimmte Zielgruppen lohnt, der Großteil der Bevölkerung findet in gesetzlichen Krankenkassen deutlich günstigere Konditionen. Nach den Ergebnissen des Tests profitieren vor allem Beamte, Besserverdienende und junge, gesunde, alleinstehende Männer von einer Privaten Krankenversicherung. Alle anderen zahlen deutlich höhere Beiträge als in einer gesetzlichen Krankenversicherung. Dies gilt insbesondere für jüngere Frauen, die aufgrund ihrer höheren Lebenserwartung und der Möglichkeit einer anstehenden Schwangerschaft und Geburt tiefer in die Tasche greifen müssen. Kinder und Ehepartner sind, anders als in der gesetzlichen Krankenversicherung, nicht beitragsfrei mitversichert, sondern separat beitragspflichtig. Verbraucherschützer empfehlen auch innerhalb einer Versicherungsart (privat oder gesetzlich), die Angebote genau zu prüfen, da die Beiträge auch hier deutlich variieren können.
Das könnte sie auch interessieren:
- Mehr Steuermittel für gesetzliche Krankenkassen gefordert
In der gesetzlichen Krankenversicherung sind Familienangehörige wie Ehepartner ohne eigenes Einkommen und Kinder kostenlos mitversichert. Dies ist einer der wesentlichen Unterschiede zum System der privaten Krankenkassen. Zugleich stellen diese so genannten Familienleistungen die gesetzlichen Krankenversicherungen vor große finanzielle Herausforderungen: Sie müssen Leistungen bezahlen, bekommen dafür jedoch keine Beiträge.
Das Geld für die Familienleistungen muss deshalb an
Beitragsbemessungsgrenze 2012 zur Krankenversicherung
In 2011 wurden die die Beitragsbemessungsgrenze und die Versicherungspflichtgrenze zur Krankenversicherung leicht gesenkt, dass scheint sich in 2012 allerdings nicht fortzusetzen. Für 2012 wird aktuell eine Anhebung der Grenzen angepeilt welche schon im nächsten Monat vom Bundeskabinett verabschiedet werden soll.
Den Plänen nach soll die Beitragsbemessungsgrenze zur Krankenversicherung in 2012 angehoben werden. Die Beitragsbemessungsgrenze liegt aktuell
Gesundheitsfonds 2009: Kassen erheben vorerst keine Zusatzbeiträge
Zusammen mit dem neuen Gesundheitsfonds ab Januar 2009 wird es auch einige Änderungen bei den privaten und gesetzlichen Krankenkassen geben. Die Frage die viele Versicherte derzeit mit am stärksten verunsichert und beschäftigt ist ob die Kassen ab 2009 einen Zusatzbeitrag erheben werden.
Ab Januar 2009 gilt ein einheitlicher Beitragssatz von 15,5 Prozent für alle Mitglieder der
Riester-Rente für Männer nur wenig teurer
Die Anbieter von Riester-Renten hatten sich im vergangenen Jahr heftig gegen die Einführung der so genannten Unisex-Tarife gewehrt. Mit einheitlichen Beiträgen für Frauen und Männer wollte die EU für mehr Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern sorgen. Kritiker bemängelten, wegen der längeren Lebenserwartung von Frauen seien ihnen höhere Beiträge zuzumuten – schließlich erhielten sie auch über einen
Kfz Versicherung wird billiger
Die Kfz-Versicherung wird im kommenden Jahr für ein Großteil der Autofahrer zum Teil deutlich billiger. Das hat ein Marktvergleich der Zeitschrift “Capital” ergeben. Die Kosten sinken demnach für die Haftpflicht-Versicherung im Vergleich zu 2008 deutschlandweit im Durchschnitt um 1,6 Prozent, die Teilkasko-Versicherung fällt um 2,3 Prozent und die Vollkasko-Versicherung wird im Schnitt 1,9 Prozent billiger.
Bei
- Fairness-Check bei Kfz-Versicherungen - 24. Mai 2014
- BGH-Urteil: Bearbeitungsgebühren für Kredite unzulässig - 18. Mai 2014
- Freies Fahren auf Rennstrecke nicht versichert - 12. Mai 2014