Totalschaden: Auch Kraftstoff muss ersetzt werden
Nach einem Urteil des Amtsgerichts Solingen muss die gegnerische Versicherung nach einem Unfall mit Totalschaden auch den Kraftstoff ersetzen, der sich noch im Tank des kaputten Fahrzeugs befunden hat (Az.: 12 c 638/12). Darauf weist der ADAC hin.
Im konkreten Fall ging es um einen Unfall mit Totalschaden, bei dem das kaputte Auto noch 55 Liter Sprit im Tank hatte, als es zu dem Unfall kam. Dieser Kraftstoff hat, wenn man einen Preis von 1,40 Euro pro Liter zugrundelegt, einen Wert von 77 Euro und dieser muss von der Versicherung der Gegenseite erstattet werden, so das Solinger Gericht.
Abgesehen davon, dass es dem Gericht zufolge dem Geschädigten nicht zuzumuten gewesen sei, den Tankinhalt abzupumpen, hätte dies auch wiederum neue Kosten verursacht. Das Gericht wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass abgepumpter Sprit weniger wert sei als Kraftstoff von der Zapfsäule an der Tankstelle. Deshalb könne dem Geschädigten, der das Benzin nicht abgepumpt habe, nicht vorgeworfen werden, dass er gegen seine Schadenminderungspflicht verstoßen habe. Die gegnerische Versicherung kann sich also nicht auf einen derartigen Verstoß berufen und muss den Wert des Tankinhalts ersetzen.
Das könnte sie auch interessieren:
- Gutachten muss auch bei Bagatellschäden gezahlt werden
Als Laie kann man die Höhe eines Unfallschadens nur schwer einschätzen. Das gilt für große wie kleine Unfälle gleichermaßen. Professionelle Gutachter können den Schaden dagegen problemlos beziffern, deshalb dürfen geschädigte Autofahrer nach einem Unfall – auf Kosten des Unfallverursachers – einen Gutachter mit der Ermittlung der Schadenshöhe beauftragen. Nach einem aktuellen Urteil des Landgerichts Darmstadt
Kfz-Versicherung muss Anwaltskosten von Unfallgeschädigtem bezahlen
Nach einem Urteil des Amtsgerichts Balingen muss die Kfz-Versicherung des Unfallverursachers die Kosten für den Rechtsbeistand des Geschädigten übernehmen. Das gilt selbst dann, wenn die Versicherung später den eigentlichen Schaden gar nicht voll bezahlen muss (Az.: 3 C 76/13).
Im konkreten Fall fuhr ein Autofahrer mit seinem Wagen auf das Fahrzeug eines anderen auf, der daraufhin
Urteil: Unfallflucht kostet Haftpflichtschutz
Die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) macht auf ein Urteil des Landgerichts Saarbrücken vom 1. Oktober 2010 aufmerksam, nach dem die Haftpflichtversicherung für den Schaden nicht aufkommen muss, wenn der Autofahrer Unfallflucht begeht (Az.: 13 S 75/10).
Im konkreten Fall rammte ein Autofahrer beim Einparken ein anderes Fahrzeug und entfernte sich anschließend vom Unfallort. Seine
Tatsächlicher Verkaufspreis statt ermittelter Restwert
Wer nach einem Totalschaden sein Auto zu einem höheren Preis verkauft als der Gutachter als Restwert ermittelt hat, muss hinnehmen, dass die Kfz-Versicherung bei der Schadensregulierung auch diesen höheren Preis ansetzt. Das entschied der Bundesgerichtshof (BGH) im Juni dieses Jahres (Az.: VI ZR 232/09).
Im konkreten Fall wurde das Auto eines Versicherten nach einem schuldlosen Unfall
BGH: Versicherungsschutz bei Unfallflucht
Bislang wurde es oft so gehandhabt, dass bei Fahrerflucht automatisch der Versicherungsschutz verloren geht. Doch nach einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) muss die Versicherung unter Umständen trotzdem zahlen; dies gilt auch dann, wenn sich der Fahrer strafbar gemacht hat (Az.: IV ZR 97/11).
Im konkreten Fall ging es um einen Autofahrer eines Geländewagens aus Sachsen,
- Fairness-Check bei Kfz-Versicherungen - 24. Mai 2014
- BGH-Urteil: Bearbeitungsgebühren für Kredite unzulässig - 18. Mai 2014
- Freies Fahren auf Rennstrecke nicht versichert - 12. Mai 2014