Lebensversicherung im Mittel nur mit 3,6% verzinst
Die Stiftung Warentest weist darauf hin, dass Lebensversicherungen in diesem Jahr nur noch mit durchschnittlich 3,6% verzinst werden, was gegenüber dem Vorjahr eine weitere Absenkung bedeutet (2012: 3,9%). Anfang 2012 sank der Garantiezins für neu abgeschlossene Verträge schon von 2,25% auf 1,75%, die Gesamtverzinsung liegt nun mit der garantierten Überschussbeteiligung bei 3,6%. Zum Vergleich: 2004 lag die Gesamtverzinsung noch bei 4,4%. Berücksichtigt man dazu noch die zu zahlenden Abschluss-, Verwaltungs- und Risikokosten, so liegt die Rendite deutlich niedriger, weil die Verzinsung nur auf den tatsächlichen Guthabenanteil angerechnet wird.
Wie die Stiftung Warentest unter Berufung auf eine Befragung der Ratingagentur Assekurata berichtet, haben 87% der Versicherer ihre Gesamtverzinsung erneut gesenkt (z.B. Allianz von 4% auf 3,6% oder Ergo von 3,8% auf 3,2%) und nur bei 13% der Unternehmen bleibt die Gesamtverzinsung stabil. Zu letzteren gehört auch die Nürnberger, wobei man hier berücksichtigen muss, dass hier grundsätzlich hohe Kosten anfallen und die Gesamtverzinsung somit von Anfang an auf einen geringeren Guthabenanteil angerechnet wird. Versicherungsexperte Prof. Jochen Zimmermann (Universität Bremen) hat die Abschlusskostenquote bei der Nürnberger mit 15% der Summe der Versicherungsbeiträge angegeben – das ist deutlich mehr als der Branchendurchschnitt von 9%.
Bestandskunden, die ihren Vertrag vor Juni 2000 abgeschlossen haben, sind von der Senkung des Garantiezinses (damals 4%) nicht betroffen, 1995 lag die Gesamtverzinsung für sie noch bei durchschnittlich 7,4%. Und genau das ist laut Stiftung Warentest auch der Grund für Zinssenkung bei Neuverträgen, da die Versicherer das Geld für die Altverträge erwirtschaften müssen.
Die Verbraucherschützer weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Kunden von Kapitallebensversicherungen zudem mit weiteren Leistungskürzungen rechnen müssen wie z.B. die Verringerung der Kundenbeteiligung an den Bewertungsreserven. Als starke Geldanlage kann man die Kapitallebensversicherung der Stiftung Warentest zufolge deshalb nicht mehr bezeichnen.
Das könnte sie auch interessieren:
- Erziehungsrente für geschiedene Elternteile
Die Stiftung Warentest weist darauf hin, dass bei geschiedenen und alleinerziehenden Müttern die gesetzliche Rentenversicherungen in Form einer sogenannten Erziehungsrente einspringt, wenn der unterhaltspflichtige Ex-Partner verstirbt.
Aktuell beträgt die Erziehungsrente im Durchschnitt 740 Euro pro Monat und wird bis zur Volljährigkeit des Kindes bezahlt. Liegt bei dem Kind eine Behinderung vor, endet die Zahlung nicht mit
Auslandsreise-Krankenschutz verbessert
Wie die Stiftung Warentest mitteilt, haben einige Versicherungsunternehmen die Bedingungen ihrer Auslandsreise-Krankenversicherungen deutlich verbessert. Im aktuellen Test schneiden 7 der 46 getesteten Versicherungen mit der Note “sehr gut” ab und 24 mit der Note “gut”. Nur noch 4 Versicherungen kamen nicht über die Note “ausreichend” hinaus.
Unter den “sehr guten” Angeboten sind unter anderem Tarife der
Ansprüche auf Nachzahlung bei Allianz Lebensversicherung melden!
Erst im nächsten Jahr wird das Oberlandesgericht Stuttgart erneut über die Klauseln in den Verträgen der Allianz Lebensversicherung zum Rückkaufwert und einbehaltener Stornokosten entscheiden. Die betroffenen ehemaligen Kunden der Allianz, die sich eine Nachzahlung versprechen, müssen also noch warten. Allerdings sollten sie ihre Ansprüche schon jetzt melden. Darauf weist die Stiftung Warentest und die Verbraucherzentrale
Lebensversicherer: Sicherheit von Rendite
Die Lebensversicherer sind vorsichtiger geworden, wenn es um Geldanlagen geht. Hatten sie Ende der 1990er Jahre noch in großem Stil auch in riskantere Aktien investiert, um die Rendite zu steigern, geht seit dem Börsencrash Sicherheit vor.
Die Kunden bekommen das in Form deutlich gesunkener Überschussbeteiligungen zu spüren. Von sechs oder sieben Prozent Gesamtverzinsung pro Jahr (Garantiezins
Kfz-Versicherung AdmiralDirekt vor dem Aus?
Medienberichten zufolge steht die Autoversicherung AdmiralDirekt.de vor dem Aus. Wie die “Financial Times Deutschland” (FTD) berichtet, macht das britische Versicherungsunternehmen, das hinter dem Angebot steht, hohe Verluste und will sich aus Deutschland zurückziehen. Hierzulande hat AdmiralDirekt.de ca. 32.000 Kunden.
Bis jetzt sind die konkreten Pläne des Versicherers mit seiner deutschen Niederlassung noch nicht bekannt, es gab
- Fairness-Check bei Kfz-Versicherungen - 24. Mai 2014
- BGH-Urteil: Bearbeitungsgebühren für Kredite unzulässig - 18. Mai 2014
- Freies Fahren auf Rennstrecke nicht versichert - 12. Mai 2014