Draufhalten statt zahlen?
Es mag ja gut gemeint gewesen sein, und doch letztlich hätte er anderes handeln sollen. So sagt es zumindest das Landgericht Nürnberg in einem aktuellen Fall.
Worum es geht? Der Autofahrer fuhr auf einer Landstraße und bremste abrupt, weil er auf der Straße ein Eichhörnchen gesehen hatte, was er nicht überfahren wollte. Der Autofahrer, der sich hinter ihm befand, hatte zu wenig Abstand und fuhr auf. Man mag nun denken: Okay , normaler Fall für die Versicherung , der Fahrer, der aufgefahren ist, hat Schuld und die Sache ist geklärt. Doch das Landgericht Nürnberg entschied anders. Zwar sei der hinten fahrende Autofahrer zum größeren Teil, um genau zu sein 75 Prozent Schuld, doch auch der vordere Autofahrer, wer das Eichhörnchen letztlich nur schützen wollte, muss ein Viertel des Betrages selber zahlen bzw. seine Versicherung muss dafür haften.
Letztlich ist die Regel also, lieber draufhalten anstatt selber zahlen zu müssen. Ich finde, hier wird das Lebewesen, egal ob es ein Tier ist, nicht genügend gewürdigt und die Menschen werden dazu angehalten, Leben so zu zerstören, um nicht am Ende noch selber viel Geld bezahlen zu müssen. In solchen Fällen sollte man die Gesetze nochmal überdenken und möglicherweise in einem zukünftigem Fall anderes handeln.
Das könnte sie auch interessieren:
- Verschlossene Außentür: Wohnungstür darf offen sein
Ist die Außentür verschlossen, muss die Wohnungstür nicht zwangsläufig auch abgeschlossen sein, um nicht den Versicherungsschutz zu riskieren. In einem Fall, den das Landgericht Dortmund zu entscheiden hatte, drangen die Diebe durch eine verschlossene Kellertür in ein Mehrfamilienhaus ein und hebelten dort vom gemeinsam Treppenhaus aus bei einer Wohnung die unverriegelte Wohnungstür aus. Die Diebe
Schuldeingeständnis unmittelbar nach Unfall ist rechtlich nicht bindend
Ein Autofahrer, der unmittelbar nach einem Verkehrsunfall die Schuld an diesem auf sich nimmt, hat nach Auffassung des Oberlandesgerichts (OLG) DÜsseldorf kein Schuldanerkenntnis im rechtlichen Sinn abgelegt. Dies geht aus einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil (Az. I-1 U 246/07) hervor.
Der Zivilsenat entschied, dass der Autofahrer überhaupt nicht dazu berechtigt sei, einen möglichen Anspruch des
Hauratversicherung zahlt auch im Ausland
Auch eine im Ausland gestohlene Armbanduhr kann eine Angelegenheit für eine Haftpflichtversicherung sein. Dies wurde jetzt in einem vom Oberlandesgericht in Köln verhandelten Fall festgelegt. Ein Mann hatte seine teure Rolex Armbanduhr in Neapel beim Einkaufsbummel getragen und diese wurde ihm vom Arm gestohlen.
Der Mann meldete den Diebstahl seiner Haftpflichtversicherung und wollte den Schaden
Unfälle mit Tieren – Nicht immer wird gezahlt
Wenn ein Auto mit einem Tier kollidiert, dann hat das meistens sehr unschöne Folgen. Nicht nur tragisch für das Tier, sondern auch für den Autofahrer, der unter Umständen auf seinen Kosten sitzen bleibt. Ein Unfall mit einem Rentier in Norwegen kann z.B. zur Folge haben, dass die Versicherung keinen Cent zahlt. So entschied auch das
Kfz-Versicherung muss Anwaltskosten von Unfallgeschädigtem bezahlen
Nach einem Urteil des Amtsgerichts Balingen muss die Kfz-Versicherung des Unfallverursachers die Kosten für den Rechtsbeistand des Geschädigten übernehmen. Das gilt selbst dann, wenn die Versicherung später den eigentlichen Schaden gar nicht voll bezahlen muss (Az.: 3 C 76/13).
Im konkreten Fall fuhr ein Autofahrer mit seinem Wagen auf das Fahrzeug eines anderen auf, der daraufhin
- Draufhalten statt zahlen? - 13. August 2006
- Rückenprobleme vorbeugen - 12. August 2006
- DocMorris darf weiter Medikamenten- Rabatte anbieten - 9. August 2006