Mehrwertsteuererhöhung heute im Bundesrat
Heute entscheidet der Bundesrat entscheidet über die Erhöhung der Mehrwertsteuer ab 2007. Seitens der einzelnen Länder gab es im Vorwege bereits heftigen Widerstand, der sich an der Kürzung von Geldern für den öffentlichen Nahverkehr entzündete. Jetzt scheinen aber einige Länder doch zustimmen zu wollen.
Vom Bundestag das sogenannte Haushaltsbegleitgesetz bereits am 19. Mai verabschiedet. Demnach soll die Mehrwertsteuer vom 1. Januar 2007 an von 16 auf 19 Prozent steigen. Im Gesetz ist auch eine Kürzung der Bundesmittel für den Nahverkehr enthalten, wogegen sich die Länder gestellt hatten. Der Bundesrats-Verkehrsausschuss hatte empfohlen, den Vermittlungsausschuss anzurufen. Dafür hatte sich allerdings zunächst keine Mehrheit gefunden. Im Bundesrat wird heute auch das Steueränderungsgesetz 2007 behandelt, welches weitere Einschnitte mit sich bringen wird. Die Länder haben verfassungsrechtliche Bedenken gegen die Streichung der Entfernungspauschale für Strecken bis zu 20 Kilometern und wollen dies prüfen lassen.
Das könnte sie auch interessieren:
- Bundesregierung lehnt EU-Steuer ab
Die Diskussion über eine EU-weite Steuer ist wieder in vollem Gange, nachdem Janusz Lewandowski, der Haushaltskommissar der EU, angekündigt hat, den Mitgliedsländern frühestens im Herbst einige Vorschläge für eine EU-Steuer unterbreiten möchte. Diese Steuer soll direkt in den EU-Haushalt einfließen.
Schon seit Jahren entflammt die Debatte über eine solche EU-Steuer immer wieder auf. Dabei werden
Bundesrat beschließt höhere Steuer auf Biosprit
Für Biodiesel und Pflanzenöl wird der Staat künftig Steuern kassieren, dem Gesetz haben nun auch die Länder zugestimmt. Die steuerliche Begünstigung von Biodiesel und Pflanzenöl entfällt somit. Nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat am Freitag das entsprechende Energiesteuergesetz verabschiedet und löst das bisherige Mineralölsteuer-Gesetz ab und tritt am 1. August in Kraft.
Das
Neue Kfz Steuer geplant
Die von der Bundesregierung geplante Reform der Kraftfahrzeugsteuer sieht vor die Kfz-Steuer wie bisher nicht mehr am Hubraum, sondern nur noch an Schadstoffen und am Ausstoß des Klimakillers Kohlendioxid zu bemessen. Die Länder allerdings warnen nicht nur vor eigenen Steuerausfällen, sondern befürchten auch unzumutbare Belastungen für große Autofahrergruppen.
Gefordert wird Umlegung der Kfz Steuer auf
Hartz IV sorgt für Streit in der Union
Hartz IV sorgt nun nicht nur zwischen den Koalitionspartnern für Streit, sondern jetzt auch innerhalb der Union. Stoiber und Milbradt stellen sich hinter das Gesetz, allerdings planen andere Länderchefs eine Blockade im Bundesrat.
Wie die “Bild am Sonntag” berichtet gibt es bereits eine Front unionsregierter Bundesländer gegen das Korrekturgesetz zu Hartz IV. Laut BAMS
‚”Arzneimittelsparpaket” soll gesetzliche Kassen entlasten
Zu den Hauptursachen für die Finanzprobleme bei den gesetzlichen Krankenversicherungen zählen die stark gestiegenen Arzneimittelausgaben. Mit einem Sparpaket wollte Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) gegensteuern – doch der Bundesrat machte ihr zunächst einmal einen Strich durch die Rechnung.
Einsparungen in Höhe von 1,3 Milliarden Euro jährlich hatte sich die Ministerin von ihrem Gesetz versprochen, das eigentlich zum
- Sonderkündigung in der Kfz-Versicherung - 23. Dezember 2015
- Beihilfe und Restkostenversicherung für Beamte - 21. Mai 2015
- Kfz Versicherung zahlt nicht bei Schaden mit Einkaufswagen - 12. Februar 2015