Debeka für Pflicht zur Krankenversicherung
Dem Verbraucherschutz nach gibt es ca. 500.000 Menschen ohne Krankenversicherung, also Menschen die weder eine gesetzliche Krankenversicherung noch eine private Krankenversicherung nachweisen können. Die Debeka Versicherung fordert nun eine gesetzliche Pflicht zu Krankenversicherung. Wer seine Krankenversicherung kündigt muss seinem Versicherer eine Folgeversicherung nachweisen, so Uwe Laue, Vorstandsvorsitzender des Versicherungsunternehmens Debeka gegenüber dem Handelsblatt.
Dem Versicherungsvertragsgesetz nach kann jeder Versicherte, der seinen Krankenkassenbeitrag zwei Monate nicht zahlt oder einfach falsche Angaben beim Vertragsabschluss macht, vom vereinbarten Versicherungsschutz ausgeschlossen werden. Private Krankenkassen haben sich bereiterklärt Versicherte selbst nach dieser Frist wieder aufzunehmen. Eine Wiederaufnahme ohne Gesundheitsprüfung ist allerdings nicht machbar, meint Uwe Laue. Für Kunden die insolvent geworden sind fordert Uwe Laue eine staatliche Hilfe.
Das könnte sie auch interessieren:
- Private Krankenversicherung Test & Vergleich 2011 von Finanztest
Seit Januar 2011 gestaltet sich der Wechsel in die private Krankenversicherung einfacher. Nach den Änderungen, die durch den Gesetzgeber beschlossen wurden, dürfen mehr Menschen in die PKV wechseln als bislang. Nun hat Finanztest die PKV-Tarife genauer unter die Lupe genommen und zeigt, worauf Verbraucher bei der Krankenversicherung achten sollten.
Grundlegend gilt es zu berücksichtigen, dass die
Krankenversicherung: Extra-Tarif für säumige Zahler
Die Stiftung Warentest berichtet, dass Zehntausende Menschen den Beitrag für ihre gesetzliche oder private Krankenversicherung schuldig bleiben und so Fehlbeträge in Millionenhöhe produzieren. Nach Angaben der PKV sind so 209 Millionen Euro an Rückständen aufgelaufen und bei den gesetzlichen Krankenkassen soll der Rückstand für 2009 rund 630 Millionen Euro betragen.
Das Problem ist, dass diese Versicherten
Immer noch 45.000 Deutsche ohne Krankenversicherung
Anfang 2007 waren Medienberichten zufolge noch 211.000 Menschen in Deutschland nicht krankenversichert. Durch die Einführung der Versicherungspflicht im Rahmen der Gesundheitsreform im April 2007 sollte sich dies ändern. Tatsächlich ist die Zahl der Menschen ohne Krankenversicherung seitdem rückläufig, doch wie das Bundesgesundheitsministerium mitteilte haben immer noch 45.000 Deutsche keine Krankenversicherung.
In den letzten beiden Jahren registrierten
AOK-Studie: Vielen Rentnern ist PKV zu teuer
Nach einer aktuellen Studie des Wissenschaftlichen Instituts der AOK klagen immer mehr Rentner über zu hohe Kosten bei ihrer privaten Krankenversicherung (PKV). Wie die “Frankfurter Rundschau” berichtet, soll bereits jeder zweite Rentner (48,1%) eine höhere Selbstbeteiligung akzeptiert oder in einen leistungsschwächeren Tarif gewechselt haben. Insgesamt sollen laut der Umfrage 29,2% der privat versicherten Beamten so
Günstige Arzneimittelpreise für die PKV
Die schwarz-gelbe Koalition will die Privaten Krankenversicherungen (PKV) entlasten, indem diese zukünftig für bestimmte Medikamente weniger bezahlen müssen. Wie der Sprecher des Gesundheitsministeriums Christian Lipicki mitteilte, wurde bei Experten-Gesprächen am Wochende eine Angleichung im Arzneimittelbereich zwischen den gesetzlichen und privaten Krankenkassen vereinbart. Demnach sollen die Regelungen, die für die gesetzlichen Krankenkassen gelten, in bestimmten Bereichen
- Sonderkündigung in der Kfz-Versicherung - 23. Dezember 2015
- Beihilfe und Restkostenversicherung für Beamte - 21. Mai 2015
- Kfz Versicherung zahlt nicht bei Schaden mit Einkaufswagen - 12. Februar 2015