Kfz-Teilkasko haftet nur für Brandschäden
Wenn ein Auto nach einem Unfall in Brand gerät, muss die Kfz-Teilkaskoversicherung nicht für den kompletten Schaden aufkommen.
Dieses Urteil fällte das Oberlandesgericht Celle in einem aktuellen Fall, bei dem ein Autofahrer mit seinem teilkaskoversicherten Auto gegen mehrere Bäume gefahren ist und dann in einen Graben geschleudert wurde, worauf das Fahrzeug in Brand geriet. Der Versicherte verlangte daraufhin von seiner Teilkaskoversicherung, unter Berücksichtigung einer Selbstbeteiligung, den kompletten Schaden zu ersetzen.
Diese Auffassung teilte das Gericht nicht, die Teilkaskoversicherung beinhalte im Gegensatz zur Vollkaskoversicherung keinen Ersatz von Unfallschäden, sondern nur von Schäden, die durch Brand oder Explosion entstanden sind. Die Ansprüche an die Teilkaskoversicherung treten somit erst mit Ausbruch des Brandes in Kraft, nicht vorher, selbst wenn vorangegangener Unfall und Brandausbruch in direktem Zusammenhang stehen. Versicherungsrechtlich handele es sich um zwei unterschiedliche Tatbestände, die auch als solche zu werten sind. Nach Auffassung des Gerichts ist es daher richtig, wenn die Teilkaskoversicherung zur Schadensregulierung den Wert des Autos nach dem Unfall, aber vor dem Brand zugrunde legt. Für den Kläger bedeutet dies keinen Anspruch auf Erstattung der Unfallschäden.
Das Gericht ließ keine Revision zu.
Das könnte sie auch interessieren:
- Versicherung muss für in Weiher gerolltes Auto zahlen
Nach einem Beschluss des Oberlandesgerichts (OLG) Koblenz muss die Kfz-Vollkaskoversicherung auch für Schäden an einem Fahrzeug aufkommen, die an einem Fahrzeug entstehen, das auf abschüssiger Straße in einen Weiher rollt (Az.: 10 U 622/08).
Im konkreten Fall hatte ein Fahrzeughalter gegen seine Vollkaskoversicherung geklagt, weil diese die Zahlung verweigerte. Der Mann hatte sein Auto auf
Schuldeingeständnis unmittelbar nach Unfall ist rechtlich nicht bindend
Ein Autofahrer, der unmittelbar nach einem Verkehrsunfall die Schuld an diesem auf sich nimmt, hat nach Auffassung des Oberlandesgerichts (OLG) DÜsseldorf kein Schuldanerkenntnis im rechtlichen Sinn abgelegt. Dies geht aus einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil (Az. I-1 U 246/07) hervor.
Der Zivilsenat entschied, dass der Autofahrer überhaupt nicht dazu berechtigt sei, einen möglichen Anspruch des
Nur Vollkasko zahlt Vandalismusschäden am Auto
Die Schäden an Fahrzeugen, die durch Vandalismus verursacht werden, nehmen in Deutschland zu. Zu diesen Schäden gehören eingeschlagene Scheiben, zerstochene Reifen, zerkratzter Lack, abgebrochene Antennen bis hin zum Totalschaden durch Brandstiftung. Für den Fahrzeugbesitzer kann dies eine teure Angelegenheit werden, denn nicht immer zahlt die Versicherung für den Schaden.
Grundsätzlich gilt, dass nur die Vollkaskoversicherung
Wer zahlt bei Brandschäden am Auto?
In Berlin bangen die Bürger um ihre Autos, denn seit mehreren Tagen werden in der Hauptstadt offenbar wahllos Autos angezündet. Dabei handelt es sich keineswegs nur um Luxuskarossen, auch ältere Fahrzeuge und Familienautos werden in Brand gesteckt und dadurch fast immer komplett zerstört. Obwohl die Ermittlungen der Polizei auf Hochtouren laufen, konnte die Anschlagsserie bislang
Beschwerden nach Unfall müssen nachweislich auf Unfall zurückzuführen sein
Die Unfallversicherung muss nur dann zahlen, wenn die nach einem Unfall auftretenden Beschwerden nachweislich nur auf den Unfall zurückzuführen sind. Das geht aus einem erst kürzlich veröffentlichten, rechtskräftigen Urteil des Oberlandesgerichts Hamm vom 19. Oktober 2007 (Az.: 20 U 215/06) hervor.
Im konkreten Fall war ein Mann bei einem Sturz auf der Treppe einer Fahrzeuggrube
- Fairness-Check bei Kfz-Versicherungen - 24. Mai 2014
- BGH-Urteil: Bearbeitungsgebühren für Kredite unzulässig - 18. Mai 2014
- Freies Fahren auf Rennstrecke nicht versichert - 12. Mai 2014