Mit Fonds für später vorsorgen
Möglichkeiten, etwas für die private Altersvorsorge zu tun, gibt es viele: Kapitallebensversicherungen, Riester- und Rürup-Rente oder betriebliche Regelungen sind nur einige Beispiele.
Doch man kann auch selbst aktiv werden und das tun, was beispielsweise Lebensversicherer machen: einen festen monatlichen Betrag an den Finanzmärkten investieren. Wegen der Risikostreuung bieten sich hier in erster Linie Fonds an. Vorteil: Man spart sich die Abschluss- und die Verwaltungsgebühren, die bei der Lebensversicherung anfallen. Nachteil: Es gibt keinen Garantiezins, die gewählten Fonds können auch an Wert verlieren.
Zudem eignet sich die Altersvorsorge mit Fonds nur für disziplinierte Sparer, die wirklich jeden Monat Geld beiseite legen. Aus einer Lebensversicherung kann man nur mit Verlusten ‚"aussteigen", die Hemmschwelle ist deshalb relativ hoch. Aktienfonds hingegen kann man börsentäglich verkaufen – man muss also auch immer wieder aufs Neue der Versuchung widerstehen, das Fondvermögen schon heute zu Geld zu machen, statt es für später ‚"arbeiten" zu lassen.
Das könnte sie auch interessieren:
- Altersvorsorge mit Fonds
n-tv bingt gerade online ein Spezial zum Thema Altersvorsorge mit Fonds, in kurzen sowie ausführlichen Artikel wird hier beschrieben auf was bei der Altersvorsorge mit Fond zu achten ist. An dieser Stelle kurz die Überschriften:
Die Rentenlücke – Gesetzliche Rente schrumpft
Schleichende Gefahr – Die folgen der Inflation
Verbraucherberater im Interview – Altersvororge mit Fonds
Richtig sparen mit Fonds
Altersvorsorge-Studie
Das erstmals durchgeführte Altersvorsorge-Barometer von JPMorgan Asse Management hat zu einem alarmierenden Ergebnis geführt. Nicht einmal jeder zweite Bundesbürger sorgt heute durch sparen für den Ruhestand vor.
Die Umfrage ergab, dass nur 41,7 Prozent der Befragten jeden Monat Geld für die eigene Rente bei Seite legen. 15,4 Prozent der Befragten haben sich gar nicht zu dem
Deutsche investieren weniger in Altersvorsorge
Laut einer repräsentativen Umfrage des Forsa-Instituts, die im Herbst 2009 im Auftrag der Dresdner Bank durchgeführt wurde, investierten die Deutschen 2009 weniger Geld in ihre Altersvorsorge als noch im Jahr zuvor. An der Umfrage nahmen über 800 Deutsche im Erwerbsalter teil.
Zwar legen fast 75% der Deutschen privat etwas für ihre Altersvorsorg zurück – das
Manche Fonds vernichten Geld mit System
Fonds-Experten warnen davor, dass einige Fonds so undurchsichtig sind, dass nich einmal Experten sie richtig durchschauen. Es sind also nicht nur hohe Gebühren, die einige Fonds zum Risiko für Anleger machen. Mangel an Kompetenz bei den Vermittlern stellt zudem ein Risiko für die Anleger da.
Es gibt sogar Fonds, die systematisch Geld vernichten, so die
226 Euro im Monat für die Altersvorsorge
Man findet kaum eine Zeitung oder Nachrichtensendung, in der nicht von den Problemen der Rentenversicherung und einem der zahlreichen Lösungsvorschläge die Rede ist. Dieses Dauerthema beschäftigt aber auch abseits der Medien immer mehr Menschen, und die Einsicht in die Notwendigkeit der privaten Altersvorsorge wächst.
Ganz oben auf der Prioritätenliste steht dabei für die Deutschen auch weiterhin
- Mit ‚”Wohn-Riester” zur eigenen Immobilie - 6. Juni 2006
- Wird die Beitragsbemessungsgrenze angehoben? - 6. Juni 2006
- Krankenkassebeiträge steigen auf breiter Front - 6. Juni 2006