Lebensversicherungen: Auf den Sparanteil kommt es an
Wer eine Lebensversicherung abschließen möchte und die Angebote verschiedener Gesellschaften prüft, der muss genau hinschauen. Bieten zwei Versicherungen die gleiche Verzinsung an, können sich unterm Stich dennoch gravierende Unterschiede ergeben.
Verzinst wird nämlich nur der so genannte Sparanteil – und der liegt deutlich niedriger als die eingezahlten Beiträge. So werden von den Zahlungen des Versicherten Kosten für die Verwaltung und eine Risikoprämie für den Todesfallschutz abgezogen. Nur der verbleibende Rest wird verzinst.
Bieten also zwei Versicherungen jeweils 4 Prozent im Jahr, beträgt der Sparanteil bei Gesellschaft A aber 90 Prozent und bei Gesellschaft B nur 75 Prozent, so ergeben sich in der absoluten Rendite große Unterschiede. Ein Beispiel: Ein Versicherter zahlt 200 Euro im Monat in seine Lebensversicherung ein. Bei Gesellschaft A werden davon 90 Prozent, also 180 Euro, mit 4 Prozent pro Jahr verzinst. Macht aufs Jahr gerechnet einen Überschuss von 86,40 Euro. Bei Gesellschaft A verringert sich der Beitrag auf einen Sparanteil von 75 Prozent. Aus den 200 Euro werden in diesem Fall also 150 Euro. Das macht bei ebenfalls 4 Prozent Rendite pro Jahr einen Gewinn von 72 Euro – 14,40 Euro weniger als bei Gesellschaft A. Im Laufe der Jahre werden die Unterschiede durch den Zinses-Zins-Effekt noch verstärkt, so dass es am Ende der Laufzeit schnell um einige hundert Euro geht.
Ein korrekter Vergleich zwischen verschiedenen Lebensversicherungen muss also nicht nur die Gesamtverzinsung – zusammengesetzt aus dem gesetzlichen Garantiezins von derzeit 2,75 Prozent und der Überschussbeteiligung – berücksichtigen, sondern auch die Kostenquote. Erst wenn man den Sparanteil kennt, kann man jene Gesellschaft wählen, die wirklich das meiste aus den Beiträgen macht.
Das könnte sie auch interessieren:
- Lebensversicherung keine gute Altersversorgung
Seit die Erträge aus der Lebensversicherung steuerpflichtig sind, ist die Lebensversicherung als Altersvorsorge nicht mehr attraktiv.
Verbraucherschützer kritisieren an der Lebensversicherung drei wesentliche Punkte. Die Rendite ist im Vergleich zu anderen Produkten mit durchschnittlich 4% zu gering. Außerdem wird die Intransparenz der Lebensversicherung als ein großer Mangel angesehen. Der Sparanteil aus der Lebensversicherung ist für
Allianz-Lebensversicherungen: 4,5 % Verzinsung im Jahr 2006
Die Ablaufleistung einer Lebensversicherung setzt sich zusammen aus den Beiträgen, die der Versicherte im Laufe der Jahre eingezahlt hat, und aus den Gewinnen, die die Versicherung während der Vertragslaufzeit mit den Kundengeldern erwirtschaftet hat. Mit wieviel Prozent die Beitragszahlungen jährlich mindestens verzinst werden müssen, ist in der gesetzlichen Regelung über den Garantiezins festgeschrieben. Bislang betrug
Mehr Rendite mit fondsgebundene Lebensversicherungen
Mit dem Abschluss einer Lebensversicherung verpflichtet sich der Kunde, in der Regel monatlich einen festen Betrag an die Versicherung zu überweisen. Die Gesellschaft wiederum hat die Aufgabe, dieses Geld möglichst gewinnbringend anzulegen. Zu dem gesetzlich geregelten Garantiezins kommt dann im Idealfall eine Überschussbeteiligung.
Was genau die Versicherung mit den eingezahlten Beiträgen tut, bleibt dem Kunden normalerweise
Prognosen von Lebensversicherungen häufig zu hoch
Eine Untersuchung des Branchendienstes Map – Report hat ergeben, dass viele Lebensversicherungen ihre Renditeprognosen die sie bei Vertragsabschluss aufgestellt haben nicht einhalten können. Betrachte wurden Lebensversicherungen, die vor 12 Jahren geschlossen wurden.
Besonders hat sind davon Versicherungsnehmer betroffen, deren Policen jetzt auslaufen, da diese extrem unter dem Börsencrash von 2000 leiden und die Lücke zwischen
Kündigung der Lebensversicherung soll einfacher werden
Wer in den ersten Jahren nach dem Abschluss eine Lebensversicherung kündigt, muss zumeist hohe Verluste in Kauf nehmen. Die Versicherungen müssen nicht mehr als die Hälfte der eingezahlten Beiträge zurückerstatten.
Begründet wird diese Praxis damit, dass insbesondere im ersten Jahr die Beitragszahlungen in erster Linie die so genannten Abschlusskosten decken. Im Klartext: Mit seinen Beiträgen finanziert
- Mit ‚”Wohn-Riester” zur eigenen Immobilie - 6. Juni 2006
- Wird die Beitragsbemessungsgrenze angehoben? - 6. Juni 2006
- Krankenkassebeiträge steigen auf breiter Front - 6. Juni 2006