Gesetzliche Unfallversicherung: Schutz bei Betriebsfeiern
Wer zahlt, wenn bei einer Betriebsfeier ein Unfall geschieht? Antwort: die gesetzliche Unfallversicherung. Dafür müssen allerdings einige Bedingungen erfüllt sein.
Zum einen muss es sich um eine ‚"echte" Betriebsfeier handeln, die tatsächlich vom Arbeitgeber oder wenigstens mit seiner ausdrücklichen Billigung ausgerichtet wird. Die Einladung muss zudem entweder für alle Beschäftigten des Unternehmens oder für alle Mitarbeiter einer bestimmten Abteilung gelten. Darüber hinaus darf der Unfall nicht durch übermäßigen Alkoholkonsum oder sonstige grobe Fahrlässigkeit verursacht werden.
Werden diese Regeln eingehalten, können alle Mitarbeiter beruhigt feiern. Und auch auf dem Hin- und Rückfahrt stehen sie unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung.
Das könnte sie auch interessieren:
- PKV unterstützt Kampagne gegen Alkohol bei Jugendlichen
Zusammen mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) führen die Privaten Krankenversicherungen eine Kampagne gegen übermäßigen Alkoholkonsum bei Jugendlichen durch. Am Montag unterzeichneten Elisabeth Pott, Direktorin der BZgA, und Volker Leienbach, Direktor des Verbandes der privaten Krankenversicherung e.V. eine entsprechende Sponsoring-Vereinbarung. Die PKV will die BZgA demnach in den nächsten fünf Jahren mit jeweils 10
Gesetzliche Unfallversicherung schützt bei Betriebsfeier
Zahlt die Unfallversicherung, wenn ein Partygast mitten in der Nacht nach reichlich Alkoholgenuss stürzt und sich ernsthaft verletzt? Nicht, wenn es sich um eine private Feier handelt. Hat jedoch die Firma eingeladen, gibt es Geld von er gesetzlichen Unfallversicherung.
Diese zahlt nämlich grundsätzlich bei Unfällen, die während der Arbeit und auf dem Weg dorthin geschehen. Unter
Unfallversicherung bei Weihnachtsfeier
Die betriebliche oder abteilungsinterne Weihnachtsfeier gehört bei vielen Unternehmen und Betrieben zur alljährlichen Tradition. Da es sich jedoch nicht um Arbeitszeit handelt, stellt sich die Frage, ob Arbeitnehmer während dieser Feier gesetzlich unfallversichert sind. Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz bejaht diese Frage, jedoch ist der gesetzliche Unfallschutz an zwei Bedingungen geknüpft. Zum einen muss es sich um
Geringes Reifenprofil: Versicherungsschutz in Gefahr
Ein Reifenprofil von 1,6 Millimetern entspricht den gesetzlichen Anforderungen. Kommt es zu einem Unfall, kann die Kfz-Versicherung trotzdem die Zahlung verweigern.
Das gilt dann, wenn dem Autofahrer ‚"grobe Fahrlässigkeit" nachgewiesen werden kann. In einem konkreten Fall hatte das Landgericht Itzehoe über einen Unfall zu verhandeln, der auf regennasser Fahrbahn geschah. Der Pkw-Lenker hatte auf der Autobahn
Gesetzliche Unfallversicherung schützt auf Betriebsausflug
In den Sommermonaten finden die meisten Firmenfeste und Betriebsausflüge statt. Hier sollen sich die Kollegen mal außerhalb der gewohnten Arbeitsumgebung kennenlernen. Doch was passiert, wenn auf einem Betriebsausflug ein Unfall geschieht? Wie die Unfallversicherung VBG in Hamburg betont, sind Arbeitnehmer(innen) auch bei Betriebsausflügen mit der gesetzlichen Unfallversicherung abgesichert.
Allerdings müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, damit der
- Mit ‚”Wohn-Riester” zur eigenen Immobilie - 6. Juni 2006
- Wird die Beitragsbemessungsgrenze angehoben? - 6. Juni 2006
- Krankenkassebeiträge steigen auf breiter Front - 6. Juni 2006