Bundestag beschließt Abgeltungssteuer
Wie die Welt Online berichtet, hat der Bundestag heute im Zuge der Unternehmenssteuerreform auch die Einführung der Abgeltungssteuer beschlossen. Das bedeutet das ab 1. Januar 2009 alle Kapitalerträge einheitlich mit einer Steuer von 25 Prozent plus Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer belegt werden.
Demnach ist künftig auch der Verkauf einer Kapitallebensversicherung am Zweitmarkt steuerpflichtig, wenn der Vertrag jünger als zwölf Jahre ist. Bislang bestand die Steuerpflicht nur bei einer Kündigung des Vertrages innerhalb der Zwölfjahresfrist. Der Bund erhofft sich davon Steuermehreinnahmen von 100 Millionen Euro.
Die Versicherungsgesellschaften kritisieren den Handel mit Policen schon seit Jahren. “Dennoch ist es schon unglaublich und ein einmaliger Vorgang, dass die Versicherungsbranche die eigenen Kunden beim Fiskus anschwärzt, um sich Stornogewinne zu sichern”, sagt Stefan Kleine-Depenbrock, Chef von Cash Life.
Das könnte sie auch interessieren:
- Immer mehr Arbeitnehmer brauchen Reha
Wie die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV-Bund) mitteilte, brauchen immer mehr Arbeitnehmer eine Reha-Therapie. Seit 2005 ist die Zahl der Reha-Therapien von 880.000 auf 1,1 Millionen gestiegen, das entspricht einem Anstieg von knapp 25%. Insbesondere die Rehabilitationen, die wegen psychischer Störungen benötigt werden, haben massiv zugenommen.
Die DRV-Bund führt die Zunahme der Reha-Therapien auf mehrere Gründe zurück.
Hausratversicherung der Volkswohl Bund im Produkt-Check
Dem Branchenverband GDV zufolge besitzen 82% der Ostdeutschen und 76% der Westdeutschen eine Hausratversicherung, damit ist diese Versicherung eine der beliebtesten hierzulande. “Die Welt” hat sich die neuen Hausrat-Tarife der Volkswohl Bund Versicherungen mal genauer angesehen und einem Produkt-Check unterzogen. Die neuen Tarife sind seit Jahresbeginn gültig.
Neu bei diesen Tarifen ist, dass es den Einwand
Steuereinnahmen in Höhe von 200 Milliarden EURO
Wie lange hat Deutschland auf solch positive Nachrichten warten müssen! Das Bundesfinanzministerium um Finanzminister Peer Steinbrück erwartet für den Bund, die Länder und die Gemeinden bis zum Jahre 2011 Steuermehreinnahmen in Höhe von ca. 200 Milliarden EURO.
Nur für den Bund betrachtet, rechnet man momentan mit Mehreinnahmen in Höhe von EURO 90 Milliarden. Die Planung,
Bund erwartet Steuereinnahmen in Rekordhöhe
Dank der anhaltend guten Konjunktur erwartet Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) für Bund, Länder und Gemeinden bis zum Jahr 2014 Steuermehreinnahmen von ca. 120 Milliarden Euro. Allein für 2011 sollen Mehreinnahmen von 19 Milliarden Euro in die Staatskasse fließen, von denen 43%, also 8,2 Milliarden Euro an den Bund und 7,5 Milliarden Euro an die Länder
Keine Änderungen im Beitragseinzug für Sozialversicherung
In der “Süddeutschen Zeitung” wurde gestern gemeldet, dass die Deutsche Rentenversicherung sich anbietet, für die Sozialversicherung den Beitragseinzug zu übernehmen. Die Kassen ziehen schon seit 1942 alle Sozialversicherungsbeiträge ein. Diese Meldung war offensichtlich falsch, wie die Deutsche Rentenversicherung Bund in einer dementierenden Stellungnahme mitteilt. Demnach setzt sich die Deutsche Rentenversicherung Bund nicht dafür ein, dass
- Sonderkündigung in der Kfz-Versicherung - 23. Dezember 2015
- Beihilfe und Restkostenversicherung für Beamte - 21. Mai 2015
- Kfz Versicherung zahlt nicht bei Schaden mit Einkaufswagen - 12. Februar 2015